Seit dem 1. Januar 2023 ist die Homepage des neuen oikos-Instituts für Mission und Ökumene online. Wir sind gespannt, wie Ihnen die Seite gefällt.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine (24. Februar 2022) startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Dabei sollen möglichst viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen gepflanzt werden.
Fußball-Nationalspieler Jonas Hofmann hat dazu aufgerufen, Althandys für die Handy-Aktion NRW abzugeben. Bei einer Sonderaktion vor einem Bundesligaheimspiel von Borussia Mönchengladbach wurden nicht mehr genutzte Mobilfunkgeräte eingesammelt.
In der Woche vom 23.-28. Januar 2023 sind mehrere Themen unseres oikos-Instituts im Lokalradio NRW.
Das neue Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen ist mit einem Fachtag und einem feierlichen Gottesdienst eröffnet worden. An die neue Einrichtungen richten sich große Aufgaben und Erwartungen.
Entwicklungspolitische Jahrestagung mit fast 100 Teilnehmenden Entwicklungspolitischen Jahrestagung Zum Thema „Ein Klima für den Frieden: Wie können Klimaschutz und Frieden gelingen?“ haben sich fast 100 Engagierte aus der Eine-Welt-, Klima- und Friedensarbeit ausgetauscht. Sie nahmen an der diesjährigen Entwicklungspolitischen Jahrestagung in der Evangelischen Akademie Villigst teil. Veranstaltet wurde die Jahrestagung von der Evangelischen
Die Publikation „Westfalen - Welt - Weit“ ist druckfrisch erschienen – diesmal als Ausgabe des neuen landeskirchlichen oikos-Instituts. Das Heft trägt den Titel „Transformationen: Übergänge - Neuanfänge in einem gemeinsamen Haus“.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) steht die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen. Sie findet vom 18. Januar bis zum 25. Januar 2023 statt. Zur Teilnahme ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) auf.
„Music moves – transkulturelle Musik bewegt Gemeinden“ heißt ein Musikprojekt, das Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen will. Dazu findet ein zweiter Fachtag am 4. Februar in Witten statt.
Auch in Europa werden Menschen ausgebeutet: etwa bei der Obsternte. Viele Erntehelfer hausen in Lagern, schuften für wenig Geld bis zu 15 Stunden am Tag. Um faire Löhne und faire Preise für Obstbauern geht es bei der Orangen-Aktion.
Klimagerechtigkeit steht im Mittelpunkt der 64. Spendenaktion. Das Motto lautet: „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft!“ Die Kanzelrede bei der zentralen Eröffnung in Westfalen hielt der Europa-Politiker Dr. Peter Liese (CDU).
Die evangelische Kirche ist davon geprägt, dass Menschen ihre vielfältigen Gaben und Fähigkeiten einbringen. Im Kompetenzzentrum Ehrenamt ist Bianca Rolf als neue Fachreferentin für Ehrenamtliche in Leitungsaufgaben tätig.
Interreligiöser Kalender mit Festtagen von Juden, Christen und Muslimen ist für 2023 erschienen. Er will die Verständigung zwischen den großen Weltreligionen und Kulturen fördern.
Mit Bierdeckeln und fairen Fußbällen macht das oikos-Institut auf das Thema Ethik im Sport und Menschenrechte aufmerksam.
Noch wenige Plätze frei in der Weiterbildung
Unter dem Motto „Being salt of the earth“ fand die Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission statt. 73 Delegierte aus allen 36 Mitgliedskirchen und ein umfangreicher Stab von Mitarbeitenden waren Gäste der westfälischen Landeskirche.
Neuigkeitenkluempel.c2022-11-09T15:54:42+01:00