Zum beginnenden muslimischen Fastenmonat Ramadan am Mittwoch (22. März) haben die beiden großen Kirchen in NRW Grüße an die muslimischen Gemeinschaften und an alle muslimischen Gläubigen geschickt. Sie betonen dabei die Hoffnung auf Gott als verbindendes Element zwischen Christentum und Islam.
Pfarrer Christhard Ebert (64) ist im Rahmen einer Andacht mit anschließendem Empfang aus seinem Dienst im oikos-Institut verabschiedet. Seit 2018 war er im früheren Institut für Gemeindeentwicklng und missionarische Dienst (igm) sowie in der Gemeindeberatung als ausgebildeter Coach tätig.
Am 25. März findet in Dortmund die ökumenische „Kirche Kunterbunt“ statt. Hier werden auf kreative, überraschende und ungewöhnliche Art und Weise christliche Glaubensinhalte präsentiert, die zum Mitmachen einladen.
Die Orangen-Aktion unter dem Motto „Süß statt bitter“ kommt immer besser an: In dieser Erntesaison, die in diesen Tagen endet, konnten 100 Tonnen fair gehandelter Orangen aus Süditalien allein in Westfalen verkauft werden. Damit wurde erstmals binnen drei Jahren die 100er Marke geknackt. Die Spendensumme lag im vergangenen Jahr bei fast 20.000 Euro, die für
Die Kartoffel als Weltreisende. Fortbildung für Kita-Mitarbeitende am 24.04. in Dortmund. Kita-Mitarbeiter*innen sind eingeladen, Methoden und Spiele rund um die Kartoffel zu erproben, und sich auszutauschen. Wie wird Essen in der Bibel wertgeschätzt? Wo kommt die Kartoffel her, und wie ist sie zu uns gekommen? Wie setzen sich die Menschen in Peru für Vielfalt ein? In den Modulen geht es um Globales Lernen und die Wertschätzung von Essen.
Auch im Jahr 2023 laden wir ein, z. B. rund um Ostern, aus fairen Schoko-Nikoläusen und Schoko-Weihnachtsbäumen Leckereien herzustellen, z. B. Schokobrötchen, Schokocrossies, Osterhasen.
Der Internationale Kirchenkonvent (IKK) NRW hat einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Ein Dreier-Team nimmt die Aufgaben wahr. Das Komitee des IKK koordiniert die Zusammenarbeit von etwa 140 beteiligten Gemeinden.
"Wunderbar gemacht" - Yoga-Übungen und Inspirationen aus der Bibel. Ein Wochenende vom 21.-23. April in Bielefeld. Mit leichten Übungen und in der Stille in das Körperwissen von Yoga und der Bibel eintauchen. Mehr
Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Mehr als 1.100 Menschen starben bei dem Unglück, tausende Menschen wurden teils schwer verletzt - es gilt als das bisher schwerste Unglück in der internationalen Textilindustrie. Am 24. April wird an die Opfer erinnert.
Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hatten die christlichen Kirchen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden aufgerufen. Am 24. Februar 2023 gab es an vielen Orten und in den sozialen Medien Friedensgebete unter dem Hashtag #pray4ukraine.
Teens begegnen Jesus: Noch bis zum 26. März findet eine überkonfessionelle Teen-Evangelisation statt, darunter auch in vielen Orten in Westfalen. An jeweils sechs Abenden sind Jugendliche in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in Namibia eingeladen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Sven Körber vom oikos-Institut begleitet diese Aktion, die unter dem Motto „truestory
Staffelübergabe bei TeamGeist: Andres Michael Kuhn geht in den Ruhestand, Klaus-Martin Strunk übernimmt.
Nach schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion wird um Spenden gebeten. Zehntausende Menschen sind ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sind verletzt und werden noch vermisst. Das Ausmaß der Katastrophe ist noch unklar. In Westfalen wurden Fürbittengebete für die Opfer der Erdbebenkatastrophe gehalten.
„Heute retten wir die Welt! Ein bisschen.“ So heißt ein aktueller Fernsehbeitrag zur Handy-Aktion NRW bei Magenta TV. Darin wird geschildert, wie alte Smartphones recycelt werden können.
Eine neue Bibel erscheint. Das Besondere daran ist: Die 21 ausgewählten Geschichten werden rassismus- und diversitätssensibel, poetisch, lebendig sowie kindgerecht erzählt. Online-Zusatzmaterialien unterstützen Vorleser*innen dabei, einen weltoffenen Glauben zu vermitteln. Das oikos-Institut ist an dem Projekt beteiligt.
Seit dem 1. Januar 2023 ist die Homepage des neuen oikos-Instituts für Mission und Ökumene online. Wir sind gespannt, wie Ihnen die Seite gefällt.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine (24. Februar 2022) hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Saattütchen mit blauen Kornblumen und gelben Sonnenblumen verschickt. Die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen soll zeigen: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass dieses Land Zukunft in Freiheit und Frieden hat.
In der Woche vom 23.-28. Januar 2023 sind mehrere Themen unseres oikos-Instituts im Lokalradio NRW.
Das neue Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen ist mit einem Fachtag und einem feierlichen Gottesdienst eröffnet worden. An die neue Einrichtungen richten sich große Aufgaben und Erwartungen.
Entwicklungspolitische Jahrestagung mit fast 100 Teilnehmenden Entwicklungspolitischen Jahrestagung Zum Thema „Ein Klima für den Frieden: Wie können Klimaschutz und Frieden gelingen?“ haben sich fast 100 Engagierte aus der Eine-Welt-, Klima- und Friedensarbeit ausgetauscht. Sie nahmen an der diesjährigen Entwicklungspolitischen Jahrestagung in der Evangelischen Akademie Villigst teil. Veranstaltet wurde die Jahrestagung von der Evangelischen
Die Publikation „Westfalen - Welt - Weit“ ist druckfrisch erschienen – diesmal als Ausgabe des neuen landeskirchlichen oikos-Instituts. Das Heft trägt den Titel „Transformationen: Übergänge - Neuanfänge in einem gemeinsamen Haus“.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) steht die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen. Sie findet vom 18. Januar bis zum 25. Januar 2023 statt. Zur Teilnahme ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) auf.
„Music moves – transkulturelle Musik bewegt Gemeinden“ heißt ein Musikprojekt, das Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen will. Dazu findet ein zweiter Fachtag am 4. Februar in Witten statt.
Auch in Europa werden Menschen ausgebeutet: etwa bei der Obsternte. Viele Erntehelfer hausen in Lagern, schuften für wenig Geld bis zu 15 Stunden am Tag. Um faire Löhne und faire Preise für Obstbauern geht es bei der Orangen-Aktion.
Klimagerechtigkeit steht im Mittelpunkt der 64. Spendenaktion. Das Motto lautet: „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft!“ Die Kanzelrede bei der zentralen Eröffnung in Westfalen hielt der Europa-Politiker Dr. Peter Liese (CDU).
Die evangelische Kirche ist davon geprägt, dass Menschen ihre vielfältigen Gaben und Fähigkeiten einbringen. Im Kompetenzzentrum Ehrenamt ist Bianca Rolf als neue Fachreferentin für Ehrenamtliche in Leitungsaufgaben tätig.
Interreligiöser Kalender mit Festtagen von Juden, Christen und Muslimen ist für 2023 erschienen. Er will die Verständigung zwischen den großen Weltreligionen und Kulturen fördern.
Mit Bierdeckeln und fairen Fußbällen macht das oikos-Institut auf das Thema Ethik im Sport und Menschenrechte aufmerksam.
Noch wenige Plätze frei in der Weiterbildung
Unter dem Motto „Being salt of the earth“ fand die Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission statt. 73 Delegierte aus allen 36 Mitgliedskirchen und ein umfangreicher Stab von Mitarbeitenden waren Gäste der westfälischen Landeskirche.
Neuigkeitenkluempel.c2022-11-09T15:54:42+01:00