Seit dem 1. Januar 2023 ist die Homepage des neuen oikos-Instituts für Mission und Ökumene online. Wir sind gespannt, wie Ihnen die Seite gefällt.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine (24. Februar 2022) startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Dabei sollen möglichst viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen gepflanzt werden.
Fußball-Nationalspieler Jonas Hofmann hat dazu aufgerufen, Althandys für die Handy-Aktion NRW abzugeben. Bei einer Sonderaktion vor einem Bundesligaheimspiel von Borussia Mönchengladbach wurden nicht mehr genutzte Mobilfunkgeräte eingesammelt.
In der Woche vom 23.-28. Januar 2023 sind mehrere Themen unseres oikos-Instituts im Lokalradio NRW.
Das oikos-Institut für Mission und Ökumene.
Hauptaufgabe ist es, den Arbeitsbereich Mission – Ökumene – Weltverantwortung der westfälischen Kirche mit seinen unterschiedlichen Einrichtungen und vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kirchenkreisen, Regionen und landeskirchlichen Einrichtungen zu stärken.
Aktuelle Veranstaltungen
In diesem Jahr veranstalten wir den zweiten Fachtag im Projekt “music moves. Transkulturelle Musik bewegt Gemeinde”. Anmelden kannst du dich bis 20. Januar auf der Homepage www.musicmoves.net. Es erwarten dich: gemeinsames transkulturelles Singen und Musizieren, Körperarbeit zur Musik, Workshops mit Profimusiker*innen (Gerald Ssebudde, Zainab Lax unsere unsere Fachtagsband), Vernetzungsmöglichkeiten und Creative Space, vegetarische und vegane
Der nächste Internationale Gottesdienst findet statt am Sonntag, den 5. Februar 2023 um 17.00 Uhr, in der Auferstehungskirche in Bad Oeynhausen (Von-Moeller-Straße 1, 32549 Bad Oeynhausen). Er steht unter dem Thema „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13). Zwei biblische Frauengestalten und ihre Erfahrungen in der Begegnung mit Gott werden das Thema der
In der Weiterbildung “Intersektionalität in Veränderungsprozessen” kooperiert das oikos-Institut mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie und der Vereinten Evangelischen Mission. Die Auszubildenden aus sozialen und kirchlichen Organisationen erhalten Einblicke, wie sie Prozesse diversitätsbewusst und machtkritisch gestalten können und hierfür mit Netzwerken von Unterstützer*innen (Allys) zusammenarbeiten. Die Leitung haben Aninka Ebert, Christina Biere und