Bäume sterben ab, Wälder brennen. Blätter sind nicht mehr grün, sondern braun. Es sind Bäume und Wälder – und zuallererst deren Blätter – die zeigen, wie „heil“ die Welt ist oder wie „un-heil“ sie ist. Dazu startet das oikos-Institut ein neues Projekt "Bäume -Blätter - Bibel".
Annika Huneke übernimmt Aufgaben zum 1. Oktober Annika Huneke wird ab dem 1. Oktober 2023 neue Referentin für die Kirchenpartnerschaften in Europa und Amerika. Die 33-jährige Sozialpädagogin, Erziehungs- und Diakoniewissenschaftlerin ist künftig
Der Sozialwissenschaftler hat die Arbeit mit den Partnerkirchen in Europa und in Nordamerika mitgeprägt. Nun ist er in den Ruhestand verabschiedet worden.
Der neue interreligiöse Kalender „Miteinander 2024. jüdisch – christlich – muslimisch“ ist erschienen. Auf zwölf Fotos werden nach der Devise „Glauben ist schön“ Ornamente und Verzierungen aus Synagogen, Kirchen und Moscheen gezeigt.
Das oikos-Institut für Mission und Ökumene.
Hauptaufgabe ist es, den Arbeitsbereich Mission – Ökumene – Weltverantwortung der westfälischen Kirche mit seinen unterschiedlichen Einrichtungen und vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kirchenkreisen, Regionen und landeskirchlichen Einrichtungen zu stärken.
Aktuelle Veranstaltungen
Sprechen wir in aktuellen Debatten über Diskriminierung, wird diese häufig an Individuen oder Gruppen festgemacht. Menschen werden stereotypisiert dargestellt und übergreifend abgewertet. Die intersektionale Brille richtet stattdessen den Blick auf die Strukturen, die zu Ausgrenzung und erschwerten Zugängen zu gesellschaftlicher Teilhabe führen.
Der Küsterberuf zählt mit zu den ältesten kirchlichen Berufen. Darum ist es gut und wichtig sich auch durch kompetente Fortbildungen weiter zu qualifizieren.
Fairness, Respekt und Toleranz sind Werte, die in jeder Sportart zählen. Wer mit Fairplay wirbt, trägt auch abseits des Platzes Verantwortung dafür.