Zum beginnenden muslimischen Fastenmonat Ramadan am Mittwoch (22. März) haben die beiden großen Kirchen in NRW Grüße an die muslimischen Gemeinschaften und an alle muslimischen Gläubigen geschickt. Sie betonen dabei die Hoffnung auf Gott als verbindendes Element zwischen Christentum und Islam.
Der Internationale Kirchenkonvent (IKK) NRW hat einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Ein Dreier-Team nimmt die Aufgaben wahr. Das Komitee des IKK koordiniert die Zusammenarbeit von etwa 140 beteiligten Gemeinden.
Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Mehr als 1.100 Menschen starben bei dem Unglück, tausende Menschen wurden teils schwer verletzt - es gilt als das bisher schwerste Unglück in der internationalen Textilindustrie. Am 24. April wird an die Opfer erinnert.
Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hatten die christlichen Kirchen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden aufgerufen. Am 24. Februar 2023 gab es an vielen Orten und in den sozialen Medien Friedensgebete unter dem Hashtag #pray4ukraine.
Teens begegnen Jesus: Noch bis zum 26. März findet eine überkonfessionelle Teen-Evangelisation statt, darunter auch in vielen Orten in Westfalen. An jeweils sechs Abenden sind Jugendliche in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in Namibia eingeladen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Sven Körber vom oikos-Institut begleitet diese Aktion, die unter dem Motto „truestory
Nach schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion wird um Spenden gebeten. Zehntausende Menschen sind ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sind verletzt und werden noch vermisst. Das Ausmaß der Katastrophe ist noch unklar. In Westfalen wurden Fürbittengebete für die Opfer der Erdbebenkatastrophe gehalten.
Eine neue Bibel erscheint. Das Besondere daran ist: Die 21 ausgewählten Geschichten werden rassismus- und diversitätssensibel, poetisch, lebendig sowie kindgerecht erzählt. Online-Zusatzmaterialien unterstützen Vorleser*innen dabei, einen weltoffenen Glauben zu vermitteln. Das oikos-Institut ist an dem Projekt beteiligt.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine (24. Februar 2022) hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Saattütchen mit blauen Kornblumen und gelben Sonnenblumen verschickt. Die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen soll zeigen: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass dieses Land Zukunft in Freiheit und Frieden hat.
Das neue Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen ist mit einem Fachtag und einem feierlichen Gottesdienst eröffnet worden. An die neue Einrichtungen richten sich große Aufgaben und Erwartungen.
Entwicklungspolitische Jahrestagung mit fast 100 Teilnehmenden Entwicklungspolitischen Jahrestagung Zum Thema „Ein Klima für den Frieden: Wie können Klimaschutz und Frieden gelingen?“ haben sich fast 100 Engagierte aus der Eine-Welt-, Klima- und Friedensarbeit ausgetauscht. Sie nahmen an der diesjährigen Entwicklungspolitischen Jahrestagung in der Evangelischen Akademie Villigst teil. Veranstaltet wurde die Jahrestagung von der Evangelischen