Aachen als kleine Hochburg der Ökumene: Kirchenvertreter sowie Christinen und Christen verschiedener Konfessionen gaben sich für zwei Tage in der ehemaligen Kaiserstadt ein Stelldichein. Im historischen Aachener Dom feierten sie gemeinsam einen ökumenischen Festgottesdienst aus Anlass des ersten gemeinsamen Glaubensbekenntnisses vor 1700 Jahren in Nizäa.
Am 20. März feiern die Gläubigen der Bahá’í-Religion ihr diesjähriges Frühlingsfest (Nawruz) und den Beginn des neuen Jahres.
Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20.-28. September 2025 statt.
Rund 500 Presbyterinnen und Presbyter aus ganz Westfalen hatten sich auf den Weg gemacht, „unterwegs … zu einer Kirche, die ihren Auftrag im Hier und Jetzt lebt“. Unter diesem Motto stand derr Tag der Presbyterien in Dortmund. Für die Evangelische Kirche von Westfalen hatte dazu das Kompetenzzentrum Ehrenamt.
"Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft". Dafür wirbt die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“.