Das oikos-Institut unterstützt ein ganzheitliches Bildungsprojekt der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Ägypten, nach dem Jungen und Mädchen aus allen religiösen und sozialen Schichten unterrichtet werden sollen. Die neue Rakoty Grundschule bei Alexandria befindet sich noch im Aufbau - derzeit werden Spenden für ihre Ausstattung gesammelt. Das gemeinsame Lernen soll dazu beitragen, das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Ägypten nachhaltig zu verbessern und zu stabilisieren.
Weniger Gemeindeglieder, weniger Geld, hohe Gebäudekosten: das sind nur drei große Herausforderungen, vor denen viele Kirchengemeinden stehen. Die Veränderungen sind und bleiben künftig wohl gewaltig. Ein wichtiges Instrument für die Gemeindearbeit ist das Haushaltsbuch, um strategisch besser planen zu können.
Milagros Nuñez aus Argentinien wird ein Jahr lang als Freiwillige im oikos-Institut mitarbeiten. Sie möchte an Projekten mitwirken, die einen positiven Wandel in der Gesellschaft bewirken.
Christliches Yoga ist eine wirksame Technik, um inneren Frieden finden zu können. Verschiedene Entspannungsübungen helfen dabei, still und ruhig zu werden. Ein neuer Ausbildungskurs startet demnächst, um Christliches Yoga zu unterrichten.
Den christlich-muslimischen Dialog unterstützt und fördert die Evangelische Kirche von Westfalen schon sehr lange. Es gibt Dialogveranstaltungen in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen sowie interreligiös zusammengesetzte Vereine und Projektgruppen. Nun rückt verstärkt der Austausch von Studierenden der unterschiedlichen Theologien sowie der jeweiligen Amtsträger*innen in den Vordergrund.
Der Ökumenedezernent der westfälischen Kirche, Dr. Albrecht Philipps, und Claudia Latzel-Binder, Pfarrerin des oikos-Institutes, haben zwei indonesische Partnerkirchen besucht. Die außergewöhnliche Gastfreundschaft ermöglichte einen intensiven Austausch, der weit über konventionelle Begegnungen hinausreichte.
"Man muss beten, als ob alles Arbeiten nichts nützt, und arbeiten, als ob alles Beten nichts nützt", sagte Martin Luther. So zitiert wird der Reformator in einer neuen Andachtsserie der Werkstatt Bibel und des oikos-Institut zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Mit einem Klick können Sie mehr dazu erfahren.