• Der interreligiöse Dialog hat eine gute und lange Tradition in Westfalen, an der viele Christ*innen beteiligt sind. Neben alltäglichen Begegnungen gibt es den gezielten Austausch zu gesellschaftlichen und religiösen Fragen sowie Kooperationsprojekte, die gemeinsam die gesellschaftlichen Herausforderungen angehen.

  • Versöhnte Verschiedenheit Die Gemeinschaft Europäischer Kirchen (GEKE) ist 1973 als Folge der Versammlung evangelischer Christ*innen auf dem Schweizer Leuenberg entstanden, sie umfasst heute 94 unterschiedliche, evangelische Kirchen aus über 30 verschiedenen Ländern Europas. Ihr Sitz ist in Wien in Österreich. Alle Mitgliedskirchen haben untereinander Abendmahls- und Kirchengemeinschaft verabredet. Bekannt ist auch das Motto

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

  • im Bistum Münster und der Ev. Kirche von Westfalen Die ökumenischen Arbeitsgemeinschaft möchte das Engagement der vielen Eine Welt Gruppen, Weltladen-Aktiven, Engagierten in der Partnerschaftsarbeit unterstützen und stärken. Alle auf der Grundlage des christlichen Glaubens Engagierten sind in der gemeinsamen Hoffnung verbunden, dass durch den Einsatz für weltweit gerechte Lebensbedingungen das Evangelium konkret

  • In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere hundert Gemeinden protestantischer Prägung, die nicht zu den großen Landeskirchen gehören, sondern eigene Gemeinschaften gebildet haben. Im Internationalen Kirchenkonvent (IKK) haben sich  etwa 120 dieser Gemeinden zusammen geschlossen.

  • Für Frieden in Israel und im Nahen Osten – Gebete, Materialien und Informationen für Gemeinden 2024-11-27 EKvW Synodenbeschluss zu Nahost Am 7. Oktober 2023 verübte die radikal-islamistische Terrororganisation Hamas einen Überfall auf Israel. Bei dem brutalen Angriff wurden Raketen vom Gazastreifen auf israelische Siedlungen abgefeuert und schwer bewaffnete Terroristen überfielen

  • Christinnen und Christen zur Situation in Syrien und im Libanon Neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in Gaza und Israel wird auch die Situation im Libanon und in Syrien immer schwieriger und unübersichtlicher. In dieser Rubrik möchten wir Berichte von Kirchen bzw. Christinnen und Christen zur Verfügung stellen, die ein näheres Bild

  • In Westfalen gibt es zahlreiche orthodoxe und altorientalische Gemeinden. Mit ihnen besteht eine intensive ökumenische Zusammenarbeit. Dabei bilden die Griechisch-Orthodoxen Gemeinden der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Exarchat von Zentraleuropa in Bonn die größte Zahl der orthodoxen Gemeinden im Bereich der Ev. Kirche von Westfalen.

  • Interkulturelle Entwicklung In den nächsten Jahren findet in der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Prozess statt, der „Kirche in Vielfalt – Interkulturelle Entwicklung“ zum Ziel hat.

  • Als eine von 39 Mitgliedern gehört die Evangelische Kirche von Westfalen zur Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Die VEM versteht sich als Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen: Afrika, Asien und Deutschland. Ihr Rückgrat sind die Partnerschaften, die westfälische Kirchenkreise mit Partnerkirchen in aller Welt verbinden. Daneben spielt die Menschenrechtsarbeit eine große Rolle, ebenso wie Austauschprogramme, diakonische Projekte und die Antirassismusarbeit.