Gedenken - Aktiv Werden – Weitersagen Am 24. April 2023 jährt sich der Einsturz der Textilfabrik in Rana Plaza / Bangladesch zum zehnten Mal. Mehr als 1000 Arbeiterinnen und Arbeiter wurden damals getötet; viele Tausende verletzt. Auch für deutsche Modemarken wurde dort gefertigt. Dieses Unglück steht symbolisch für die zahlreichen Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen
Wichtiger Diskussionsbeitrag für die EKvW Was kann Kirche gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tun? Dieser Frage widmet sich eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg beim Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Publikation zeigt Herausforderungen für Kirche im Kontext von Rechtsextremismus und Rassismus auf und „beleuchtet die
"Die letzte Chance" - das Online Escape Game von Exit Fast Fashion Im Rahmen des Jugendbildungsprojektes ist in Zusammenarbeit mit der Agentur "Key&Free" aus Dortmund das Online Escape Game "Die letzte Chance" entstanden. Stellvertretend für die Umwelt-Aktivistin Franziska können sich die Spieler*innen auf die Suche nach Beweisen für die Probleme von Mensch und
Diversitäts- und rassismussensible Kinderbibel Am 13. März 2023 erscheint die Alle-Kinder-Bibel von Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn. Sie kann beim Neukirchener Verlag für 15 Euro bestellt werden. Als oikos-Institut haben wir an der Entstehung mitgearbeitet. Die EKvW hat das Projekt finanziell gefördert. Die 21 ausgewählten Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé rassismus- und diversitätssensibel,
Als eine von 39 Mitgliedern gehört die Evangelische Kirche von Westfalen zur Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Die VEM versteht sich als Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen: Afrika, Asien und Deutschland. Ihr Rückgrat sind die Partnerschaften, die westfälische Kirchenkreise mit Partnerkirchen in aller Welt verbinden. Daneben spielt die Menschenrechtsarbeit eine große Rolle, ebenso wie Austauschprogramme, diakonische Projekte und die Antirassismusarbeit.
WAS HAUSKREISE SIND Hauskreise sind kleine Gruppen der Kirche von ca. 8 – 12 Personen, die sich meist in Privatwohnungen treffen. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam Bibel zu lesen, über Lebens- und Glaubensfragen zu reden, zu beten, füreinander und für andere da zu sein. Hauskreise eröffnen Freiräume, um eigene Gaben zu entdecken und konkrete
Neben unserer Dauerausstellung in Dortmund, bietet die Werkstatt Bibel mobil Gemeinden vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv und auf vielfältige Weise der Bibel zu nähern. An insgesamt sieben Stationen können eigene Entdeckungen zu Inhalt und Geschichte der Heiligen Schrift gemacht werden. Zum Beispiel vermittelt die Werkstatt Bibel mobil Basiswissen, zeigt kreativ die Überlieferungsgeschichte der
2021 hat die Landessynode der EKvW das „Missionsverständnis angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ als das Verständnis von Mission in der Evangelischen Kirche von Westfalen verabschiedet. Anlass für diese Erarbeitung war die Hauptvorlage zu Kirche und Migration von 2019, die hauptsächlich von dem damaligen Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe, jetzt Teil
Am 18. Februar 2024 ist die nächste Kirchenwahl in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Frauen und Männer stellen sich zur Wahl für das Amt einer Presbyterin bzw. eines Presbyters. Im November 2023 müssen die Kandidatinnen und Kandidaten feststehen. In Gesprächen mit Gemeindeverantwortlichen habe ich oft gehört: Wir finden keine Menschen, die bereit sind, dieses
Austauschformat zu globalen ökumenischen Themen Menschen aus verschiedenen Kirchen weltweit mit Interesse an ökumenischen Themen treffen sich im digitalen Raum. Ein globales Thema, wie Klimaschutz, Gendergerechtigkeit, Zukunft der Kirche etc. 60 Minuten mit einem Gerät, das sich mit ZOOM verbinden kann Impuls und Diskussion in kleinen Gruppen Stille und Gebet Das Format ermöglicht