Die westfälische Landeskirche ist für ihre ökumenische Arbeit und ihr vielfältiges Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung bekannt. Durch die Sonderkasse Weltmission und Ökumene wird ökumenisches, interkulturelles, interreligiöses und nachhaltiges Engagement vieler unterschiedlicher Akteure unterstützt. Mit dem sogenannten „Ökumene-Fonds“ sollen die Kirchenkreise ihre ökumenischen Schwerpunkte eigenverantwortlich gestalten können.
Wichtiger Diskussionsbeitrag für die EKvW Was kann Kirche gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tun? Dieser Frage widmet sich eine Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg beim Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Publikation zeigt Herausforderungen für Kirche im Kontext von Rechtsextremismus und Rassismus auf und „beleuchtet die
Diversitäts- und rassismussensible Kinderbibel Am 13. März 2023 erscheint die Alle-Kinder-Bibel von Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn. Sie kann beim Neukirchener Verlag für 15 Euro bestellt werden. Als oikos-Institut haben wir an der Entstehung mitgearbeitet. Die EKvW hat das Projekt finanziell gefördert. Die 21 ausgewählten Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé rassismus- und diversitätssensibel,
2021 hat die Landessynode der EKvW das „Missionsverständnis angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ als das Verständnis von Mission in der Evangelischen Kirche von Westfalen verabschiedet. Anlass für diese Erarbeitung war die Hauptvorlage zu Kirche und Migration von 2019, die hauptsächlich von dem damaligen Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe, jetzt Teil
Am 18. Februar 2024 ist die nächste Kirchenwahl in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Frauen und Männer stellen sich zur Wahl für das Amt einer Presbyterin bzw. eines Presbyters. Im November 2023 müssen die Kandidatinnen und Kandidaten feststehen. In Gesprächen mit Gemeindeverantwortlichen habe ich oft gehört: Wir finden keine Menschen, die bereit sind, dieses
Austauschformat zu globalen ökumenischen Themen Menschen aus verschiedenen Kirchen weltweit mit Interesse an ökumenischen Themen treffen sich im digitalen Raum. Ein globales Thema, wie Klimaschutz, Gendergerechtigkeit, Zukunft der Kirche etc. 60 Minuten mit einem Gerät, das sich mit ZOOM verbinden kann Impuls und Diskussion in kleinen Gruppen Stille und Gebet Das Format ermöglicht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Herzlich Willkommen In der Pandemie lassen wir Sie als Beratungskunden nicht allein. Durch die Online-Beratung stellen wir weiterhin das Beratungsangebot sicher. Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen auch über das Medium der Videoberatung Gesprächsräume eröffnen, um miteinander über die anstehende Zukunftsgestaltung zu reden. Ansonsten beraten wir Sie gerne weiterhin vor Ort, immer dann wenn es möglich
Ein Angebot zur verheißungsorientierten Gemeindeentwicklung "Gottes Schätze heben" ist ein auf Basis der Wertschätzenden Erkundung (Appreciativ Inquiry) entwickeltes Gemeindeentwicklungsinstrument. "Gottes Schätze heben" geht von drei Annahmen aus 1. Gott will, dass Gemeinden sich entwickeln 2. Jede Gemeinde hat Gaben und Schätze in reichlichem Maße 3. Gemeinden entwickeln sich in die Richtung, in