• Die westfälische Landeskirche ist für ihre ökumenische Arbeit und ihr vielfältiges Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung bekannt. Durch die Sonderkasse Weltmission und Ökumene wird ökumenisches, interkulturelles, interreligiöses und nachhaltiges Engagement vieler unterschiedlicher Akteure unterstützt. Mit dem sogenannten „Ökumene-Fonds“ sollen die Kirchenkreise ihre ökumenischen Schwerpunkte eigenverantwortlich gestalten können.

  • Am 18. Februar 2024 ist die nächste Kirchenwahl in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Frauen und Männer stellen sich zur Wahl für das Amt einer Presbyterin bzw. eines Presbyters. Im November 2023 müssen die Kandidatinnen und Kandidaten feststehen. In Gesprächen mit Gemeindeverantwortlichen habe ich oft gehört: Wir finden keine Menschen, die bereit sind, dieses

  • Seminare für Küsterinnen und Küster Der Küsterberuf zählt mit zu den ältesten kirchlichen Berufen. Darum ist es gut und wichtig sich auch durch kompetente Fortbildungen weiter zu qualifizieren. Die Verantwortung des Küsterlehrgangs, der von der Landeskirche in Verbindung mit der Küstervereinigung Westfalen-Lippe durchgeführt wird, liegt federführend im oikos-Institut für Mission und Ökumene. Die

  • Der Begriff aufsuchende Gemeindearbeit erweitert die Besuchsarbeit auf viele Arbeitsfelder und der Fantasie ist keine Grenze gesetzt, solange es zum Stadtteil und der Gemeinde passt.

  • Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden, dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. (Johannes 17,20+21) Die

  • 2021 hat die Landessynode der EKvW das „Missionsverständnis angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ als das Verständnis von Mission in der Evangelischen Kirche von Westfalen verabschiedet. Anlass für diese Erarbeitung war die Hauptvorlage zu Kirche und Migration von 2019, die hauptsächlich von dem damaligen Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe, jetzt Teil

  • Spielerisch und kreativ eine inspirierende Sicht für die Zukunft der Region entwickeln, darum geht es bei "Blickwechsel". Dieser Baustein wurde in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Herne entwickelt und dort in drei Regionen erprobt. Alle in einem Raum Alle Presbyterinnen und Presbyter, Pfarrerinnen und Pfarrer einer Region erabeiten in Gruppen, wie die Zukunft aussehen

  • Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) wünscht sich mehr Diversität und möchte "kulturelle Vielfalt" fördern. Viele Gemeinden engagieren sich für geflüchtete Menschen und gegen Rechtsextremismus. 

  • Über 78.000 Menschen engagieren sich in den Gemeinden und Kirchenkreisen unserer westfälischen Landeskirche. Immer da, wo sich Ehrenamtliche in der Kirche freiwillig engagieren, entsteht eine tragfähige Gemeinschaft. Sie bringen ihre Ideen, ihre Motivation und ihren Glauben mit ganzem Herzen ein. Dass das ehrenamliche Engagement in unserer Kirche eine kostbare Ressource ist, haben alle erkannt.

  • Ein Angebot zur verheißungsorientierten Gemeindeentwicklung "Gottes Schätze heben" ist ein auf Basis der Wertschätzenden Erkundung (Appreciativ Inquiry) entwickeltes Gemeindeentwicklungsinstrument. "Gottes Schätze heben" geht von drei Annahmen aus 1. Gott will, dass Gemeinden sich entwickeln 2. Jede Gemeinde hat Gaben und Schätze in reichlichem Maße 3. Gemeinden entwickeln sich in die Richtung, in