• Was sagen uns Bibelworte? Wo berühren sie uns? Wie sind sie mit Geschichten in der Bibel gefüllt und welche Bedeutungen geben sie uns in unserem Leben? In der Passionszeit schauen wir uns Wort-Paare an, lesen ausgewählte Texte der Bibel und geben Impulse zum Weiterdenken.

  • Digitaler Adventskalender der Werkstatt Bibel: Ab dem 1. Dezember öffnet die Werkstatt Bibel wieder jeden Tag ein „digitales Törchen“. In diesem Jahr unter dem Motto #christmasplaylist. Anschauen und lesen kann man die kurzen Posts bei Facebook, Instagram oder in einer WhatsApp-Gruppe.

  • Was können wir angesichts des Klimawandels hoffen und tun? Was sagt unser Glaube dazu? Wie können wir mutige Schritte zu einem nachhaltigen Handeln wagen? Mit diesen Fragen im Kopf haben wir "möglich! nachhaltig. spirituell. intensiv." entwickelt. Es ist ein 50-Tage-Abenteuer für Gruppen. Unsere Karte ist die Nachhaltigkeit, unser Kompass ist der Glaube. Viel Spaß beim Ausprobieren.

  • Um Chancen und Herausforderungen, die durch muslimische Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen gegeben sind, ging es bei einem Fachtag. Doch religiöse Vielfalt wird noch nicht immer als Bereicherung wahrgenommen.

  • Muslimische Mitarbeitende in christlichen Einrichtungen: Ist das möglich? Möglich ja, aber nicht selbstverständlich. Die Fachtagung möchte die derzeitige Situation aufzeigen, Herausforderungen benennen und gemeinsam die Zukunft in den Blick nehmen.

  • Seit 2014 backen Konfirmand*innen in ganz Deutschland zusammen mit Bäckereien aus ihrer Region Brote. Bereits rund 60.000 Jugendliche kneteten, formten und backten Brot für den guten Zweck. Seit Beginn der Aktion wurden so bereits über eine Million Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt.

  • Gartenarbeit will Menschen weltweit verbinden. Dazu ist eine neue Handreichung „Zusammen wachsen lassen“ erschienen – sie gibt praktische Beispiele von Gemüse- und Färbergärten über Heilpflanzenanbau bis zum Sprossenanbau auf der Fensterbank oder Kartoffeln im Pflanzkübel.

  • Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer in NRW werben für mehr praktische Zusammenarbeit in den Gemeinden. Ein neuer Praxisleitfaden gibt Tipps für die gemeinsame Nutzung von Kirchen und Gemeindehäusern. Auch freikirchliche, orthodoxe und orientalische Gemeinden sollen sich daran beteiligen.

  • Die Kampagne „Faires Jugendhaus“ will immer mehr Einrichtungen der evangelischen Jugendarbeit dazu ermutigen, sich aktiv für Fairen Handel, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einzusetzen. Mit dem Einstiegsseminar startet der Weg zum „Fairen Jugendhaus.

  • Dieses Jahr jährt sich der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch zum zehnten Mal. Unterschreiben Sie jetzt die Online-Petition „Rana Plaza Never Again“, um Textilunternehmen aufzufordern, den Bangladesch Accord - ein Abkommen für Gebäudesicherheit und Feuerschutz – zu unterzeichnen.