• Am 20. März feiern die Gläubigen der Bahá’í-Religion ihr diesjähriges Frühlingsfest (Nawruz) und den Beginn des neuen Jahres.

  • Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20.-28. September 2025 statt.

  • In diesem Seminar, mit dem wir unsere Reihe „Koloniale Kontinuitäten und dekoloniale Perspektiven in Kirche und Gesellschaft“ starten, stehen koloniale Kontinuitäten in den deutsch-namibischen Beziehungen und den Kirchen in beiden Ländern im Fokus

  • Aus fairer Schokolade mit Lebkuchen-Stückchen von „Tony’s Chocolonely“ lassen sich neue Leckereien wie Schokocrossies oder Muffins zaubern. Die Schokolade gibt es kostenlos, wenn eine Aktion für Kinderrechte und Brot für die Welt stattfindet.

  • Im Jahr 2025 wird der Weltgebetstag am 7. März gefeiert. Er wurde auf den Cook-Inseln vorbereitet. Die Evangelische Frauenhilfe hat schon jetzt die Vorbereitungen für den Weltgebetstag im Blick und lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

  • Über 700 Grundschulkinder aus der Region Bochum kamen am 25. Juni mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für ein großes Earth Choir Kids-Konzert in die Freilichtbühne Wattenscheid.

  • Mit Sonnenuntergang am 09. April 2024 ist der diesjährige Ramadan vorbei und das dreitägige Fest des Fastenbrechens (id al-fitr) beginnt.

  • Für unsere Projekte "genussvoll glauben" finden demnächst Orientierungsmeetings online statt. Bei diesen Angeboten geht es darum, Menschen zum Mitmachen zu gewinnen, die sonst keine kirchlichen Veranstaltungen besuchen.

  • Was sagen uns Bibelworte? Wo berühren sie uns? Wie sind sie mit Geschichten in der Bibel gefüllt und welche Bedeutungen geben sie uns in unserem Leben? In der Passionszeit schauen wir uns Wort-Paare an, lesen ausgewählte Texte der Bibel und geben Impulse zum Weiterdenken.

  • Digitaler Adventskalender der Werkstatt Bibel: Ab dem 1. Dezember öffnet die Werkstatt Bibel wieder jeden Tag ein „digitales Törchen“. In diesem Jahr unter dem Motto #christmasplaylist. Anschauen und lesen kann man die kurzen Posts bei Facebook, Instagram oder in einer WhatsApp-Gruppe.