Pfarrer Christhard Ebert (64) ist im Rahmen einer Andacht mit anschließendem Empfang aus seinem Dienst im oikos-Institut verabschiedet. Seit 2018 war er im früheren Institut für Gemeindeentwicklng und missionarische Dienst (igm) sowie in der Gemeindeberatung als ausgebildeter Coach tätig.
Am 25. März findet in Dortmund die ökumenische „Kirche Kunterbunt“ statt. Hier werden auf kreative, überraschende und ungewöhnliche Art und Weise christliche Glaubensinhalte präsentiert, die zum Mitmachen einladen.
Die Orangen-Aktion unter dem Motto „Süß statt bitter“ kommt immer besser an: In dieser Erntesaison, die in diesen Tagen endet, konnten 100 Tonnen fair gehandelter Orangen aus Süditalien allein in Westfalen verkauft werden. Damit wurde erstmals binnen drei Jahren die 100er Marke geknackt. Die Spendensumme lag im vergangenen Jahr bei fast 20.000 Euro, die für
„Heute retten wir die Welt! Ein bisschen.“ So heißt ein aktueller Fernsehbeitrag zur Handy-Aktion NRW bei Magenta TV. Darin wird geschildert, wie alte Smartphones recycelt werden können.
Seit dem 1. Januar 2023 ist die Homepage des neuen oikos-Instituts für Mission und Ökumene online. Wir sind gespannt, wie Ihnen die Seite gefällt.
Auch in Europa werden Menschen ausgebeutet: etwa bei der Obsternte. Viele Erntehelfer hausen in Lagern, schuften für wenig Geld bis zu 15 Stunden am Tag. Um faire Löhne und faire Preise für Obstbauern geht es bei der Orangen-Aktion.
Klimagerechtigkeit steht im Mittelpunkt der 64. Spendenaktion. Das Motto lautet: „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft!“ Die Kanzelrede bei der zentralen Eröffnung in Westfalen hielt der Europa-Politiker Dr. Peter Liese (CDU).
Mit Bierdeckeln und fairen Fußbällen macht das oikos-Institut auf das Thema Ethik im Sport und Menschenrechte aufmerksam.