Der christlich-alevitische Dialog geht weiter

BDAJ-NRW und oikos-Institut bieten Studienreise in die Türkei an

Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20. – 28. September 2025 statt.

Nach zwei Reisen für junge Erwachsene in den vergangenen Jahren lädt der BDAJ-NRW zusammen mit dem oikos-Institut nun junge und ältere Erwachsene aus beiden Religionen ein, sich auf eine Entdeckungsreise in den Südosten der Türkei zu machen. Im Fokus der Reise liegen die christliche und alevitische Geschichte und Gegenwart im Tur Abdin (dem Zentrum der syrisch-orthodoxen Kirche), in Diyarbakir und in der Region Dersim.

Das Alevitentum ist eine Religion, deren ursprüngliches Zentrum im asiatischen Teil der Türkei liegt und sich unter der Herrschaft des Islam behaupten musste. Oft wird das Alevitentum als Teil des Islams angesehen. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts jedoch besinnen sich Alevit*innen verstärkt auf ihre eigenen Traditionen. In NRW sind sie als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt und bieten einen eigenen Religionsunterricht an. Der BDAJ steht in gutem Austausch mit anderen Jugendverbänden und engagiert sich im interreligiösen Dialog.

Anmeldeschluss ist der 31.03.2025

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Diesen Beitrag teilen:

Der christlich-alevitische Dialog geht weiter

BDAJ-NRW und oikos-Institut bieten Studienreise in die Türkei an

Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20. – 28. September 2025 statt.

Nach zwei Reisen für junge Erwachsene in den vergangenen Jahren lädt der BDAJ-NRW zusammen mit dem oikos-Institut nun junge und ältere Erwachsene aus beiden Religionen ein, sich auf eine Entdeckungsreise in den Südosten der Türkei zu machen. Im Fokus der Reise liegen die christliche und alevitische Geschichte und Gegenwart im Tur Abdin (dem Zentrum der syrisch-orthodoxen Kirche), in Diyarbakir und in der Region Dersim.

Das Alevitentum ist eine Religion, deren ursprüngliches Zentrum im asiatischen Teil der Türkei liegt und sich unter der Herrschaft des Islam behaupten musste. Oft wird das Alevitentum als Teil des Islams angesehen. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts jedoch besinnen sich Alevit*innen verstärkt auf ihre eigenen Traditionen. In NRW sind sie als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt und bieten einen eigenen Religionsunterricht an. Der BDAJ steht in gutem Austausch mit anderen Jugendverbänden und engagiert sich im interreligiösen Dialog.

Anmeldeschluss ist der 31.03.2025

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Diesen Beitrag teilen: