Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Klimafasten 2025: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft

Die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“ startet wieder nach der Karnevalssession. Sieben Wochen des Aufbruchs erwarten Teilnehmende in der Zeit von Aschermittwoch (5. März) bis Ostern. Sie sind dazu eingeladen, darüber nachzudenken, wie eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen kann. Wie überwinden wir Angst vor Veränderungen? Wie können wir unsere Mitmenschen mitnehmen und gemeinsam aufbrechen? Dazu gibt es bereits Informationen und Materialien zur Vorbereitung.

Sieben Wochen des Aufbruchs

1. Aufbruch. Neuland.

Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?

2. Fakten. Gefühle.

Was machen Veränderungen mit uns Menschen?

3. Weg. Ziel.

Wie können wir die anderen auf dem Weg mitnehmen und begleiten?

4. Stärke. Gemeinschaft.

Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?

5. Gemeinsam. Unterwegs.

Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?

6. Werte. Wandel.

Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?

7. Schöpfung. Morgen.

Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Jede der sieben Fastenwochen beinhaltet eine biblische Geschichte mit Auslegung sowie weiterführende Impulsfragen zum praktischen Vorgehen.

Material zum Mitmachen und Weitertragen

Die Broschüre und weiteres Werbematerial wie Poster und Postkarten können unter www.klimafasten.de über die jeweiligen Kooperationspartner*innen bestellt oder heruntergeladen werden. Auf der Internetseite werden die Wochenthemen weiter vertieft. Dort gibt es viele Infos, einen Veranstaltungskalender, die Newsletter-Anmeldung, eine Klimaprojekte-Sammlung und jede Menge Material, das auch für Gruppen genutzt werden kann: Theologische Impulse, Videoandachten, Medienlisten und didaktische Konzepte zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Kontakt

„Klimafasten 2025“ ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie den Hilfswerken Misereor und Brot für die Welt.

Sie können uns per  E-Mail oder über die Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook erreichen.

Diesen Beitrag teilen:

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Klimafasten 2025: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft

Die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“ startet wieder nach der Karnevalssession. Sieben Wochen des Aufbruchs erwarten Teilnehmende in der Zeit von Aschermittwoch (5. März) bis Ostern. Sie sind dazu eingeladen, darüber nachzudenken, wie eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen kann. Wie überwinden wir Angst vor Veränderungen? Wie können wir unsere Mitmenschen mitnehmen und gemeinsam aufbrechen? Dazu gibt es bereits Informationen und Materialien zur Vorbereitung.

Sieben Wochen des Aufbruchs

1. Aufbruch. Neuland.

Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?

2. Fakten. Gefühle.

Was machen Veränderungen mit uns Menschen?

3. Weg. Ziel.

Wie können wir die anderen auf dem Weg mitnehmen und begleiten?

4. Stärke. Gemeinschaft.

Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?

5. Gemeinsam. Unterwegs.

Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?

6. Werte. Wandel.

Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?

7. Schöpfung. Morgen.

Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Jede der sieben Fastenwochen beinhaltet eine biblische Geschichte mit Auslegung sowie weiterführende Impulsfragen zum praktischen Vorgehen.

Material zum Mitmachen und Weitertragen

Die Broschüre und weiteres Werbematerial wie Poster und Postkarten können unter www.klimafasten.de über die jeweiligen Kooperationspartner*innen bestellt oder heruntergeladen werden. Auf der Internetseite werden die Wochenthemen weiter vertieft. Dort gibt es viele Infos, einen Veranstaltungskalender, die Newsletter-Anmeldung, eine Klimaprojekte-Sammlung und jede Menge Material, das auch für Gruppen genutzt werden kann: Theologische Impulse, Videoandachten, Medienlisten und didaktische Konzepte zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Kontakt

„Klimafasten 2025“ ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie den Hilfswerken Misereor und Brot für die Welt.

Sie können uns per  E-Mail oder über die Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook erreichen.

Diesen Beitrag teilen: