• Neben unserer Dauerausstellung in Dortmund, bietet die Werkstatt Bibel mobil Gemeinden vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv und auf vielfältige Weise der Bibel zu nähern. An insgesamt sieben Stationen können eigene Entdeckungen zu Inhalt und Geschichte der Heiligen Schrift gemacht werden. Zum Beispiel vermittelt die Werkstatt Bibel mobil Basiswissen, zeigt kreativ die Überlieferungsgeschichte der

  • WAS HAUSKREISE SIND Hauskreise sind kleine Gruppen der Kirche von ca. 8 – 12 Personen, die sich meist in Privatwohnungen treffen. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam Bibel zu lesen, über Lebens- und Glaubensfragen zu reden, zu beten, füreinander und für andere da zu sein. Hauskreise eröffnen Freiräume, um eigene Gaben zu entdecken und konkrete

  • 2021 hat die Landessynode der EKvW das „Missionsverständnis angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ als das Verständnis von Mission in der Evangelischen Kirche von Westfalen verabschiedet. Anlass für diese Erarbeitung war die Hauptvorlage zu Kirche und Migration von 2019, die hauptsächlich von dem damaligen Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe, jetzt Teil

  • Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) wünscht sich mehr Diversität und möchte "kulturelle Vielfalt" fördern. Viele Gemeinden engagieren sich für geflüchtete Menschen und gegen Rechtsextremismus. 

  • Interkulturelle Entwicklung In den nächsten Jahren findet in der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Prozess statt, der „Kirche in Vielfalt – Interkulturelle Entwicklung“ zum Ziel hat.

  • Diversitäts- und rassismussensible Kinderbibel Die erste Ausgabe der "Alle-Kinder-Bibel" von Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn ist im März 2023 erschienen. Sie kann im Buchhandel bestellt werden. Als oikos-Institut haben wir an der Entstehung mitgearbeitet. Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat das Projekt finanziell gefördert. Die 21 ausgewählten Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé

  • Natürlich ist dies keine eigentlicher Glaubenskurs. Vielmehr ist es der Versuch, Glaubensgrundinformationen in den Alltag hinein zu bekommen.

  • Yoga im christlichen Glauben? Übernehme ich damit nicht eine indische Religiosität? Und wenn es nur um gymnastische Übungen geht: Sollte man dann überhaupt von „Yoga“ sprechen? Das sind Fragen, die sich schnell stellen, wenn es um die Beziehung zwischen christlichem Glauben und Yogapraxis geht. Und sie haben auch ihre Berechtigung. Dürfen wir in einem

  • Kirchräume erfreuen sich großer Beliebtheit und locken europaweit viele Besucherinnen und Besucher an. Allein in Deutschland gibt es über 20.000 Kirchen und Kapellen, eine Vielzahl von ihnen ist inzwischen auch wochentags geöffnet und lädt Menschen zum Verweilen und Innehalten ein.

  • Grenzen überschreiten - im Fluss bleiben - Räume neu definieren In der noch sehr jungen Sportart Parkour geht es darum, nur mit den Möglichkeiten, die der eigenen Körper bietet, eine Strecke, meist im urbanen Raum, möglichst schnell und elegant zurückzulegen - aber an nicht so, wie es die Architektur ursprünglich vorgesehen hat. Zentral