Fair durch's Jahr mit Kindern Der Kalender „Fair durchs Jahr mit Kindern“ bietet allen die mit Kindern arbeiten eine Übersicht zu Aktionen rund um den Fairen Handel und Nachhaltigkeit. Von der „Schoko-Aktion“, über „Pocket Gardening“ bis „Weihnachten weltweit“ ist für jede Jahreszeit was dabei. Vielleicht haben Sie Lust, einige Aktionen in der Kita,
Gedenken - Aktiv Werden – Weitersagen Am 24. April 2023 jährt sich der Einsturz der Textilfabrik in Rana Plaza / Bangladesch zum zehnten Mal. Mehr als 1000 Arbeiterinnen und Arbeiter wurden damals getötet; viele Tausende verletzt. Auch für deutsche Modemarken wurde dort gefertigt. Dieses Unglück steht symbolisch für die zahlreichen Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen
Schoko-Upcycling für Kinderrechte und Brot für die Welt Jedes starten wir zwischen Februar und Juni eine süße Aktion. In diesem Jahr werden aus fairer Schokolade mit Lebkuchen-Stückchen von „Tony’s Chocolonely“ neue Leckereien wie Schokocrossies oder Muffins. Die fairen Schokoladentafeln, die nicht mehr verkauft werden konnten, da es weihnachtliche Saisonware ist, gibt es kostenlos, wenn
Kakaoanbau in Westafrika, Rohstoffe für das Handy, der ökologische Fußabdruck, Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion... Die verschiedenen Lernkoffer stehen im oikos-Institut in Dortmund kostenlos für Selbstabholer bereit. Materialien wie Ansichtsexemplare, Spiele, Filme, Arbeitsblätter oder Quiz bieten für verschiedene Altersgruppen von Kita bis Erwachsenenbildung eine Vielfalt an Zugängen
Dekolonial reflektieren und handeln Dekoloniale Perspektiven ermöglichen es uns, kritisch über die tief verwurzelten Auswirkungen des Kolonialismus auf Denken, Wissen, Macht und Gesellschaft nachzudenken. Sie hinterfragen unter anderem Machtstrukturen und eurozentrische Perspektiven – etwa in der Theologie, der kirchlichen Praxis und der entwicklungspolitischen Arbeit –, stellen uns als Kirche vor unsere Mitverantwortung und
Brot für die Welt ruft zu Spenden und Kollekten auf, um die Arbeit für Klimagerechtigkeit zu unterstützen. „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“, so heißt die 64. Aktion von Brot für die Welt, bei der z. B. Menschen in Bangladesch, Simbabwe oder Burkina Faso unterstützt werden, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Unter dem Slogan „Fair play : Fair life“ lädt das oikos-Institut dazu ein, sich auch "auf'm Platz" für Menschenrechte und Gerechtigkeit einzusetzen. Faire Fußbälle sind eine Möglichkeit.
Im südafrikanischen CHABAHIVA Trust arbeiten Menschen für HIV/Aids Prävention und Aufklärung zu Gesundheitsthemen in Wohngegenden, die von starker sozialer Ausgrenzung betroffen sind.
Wälder und Bäume zeigen beispielhaft, wie es um den menschlichen Umgang mit der Mit-Schöpfung steht. Der schlechte Zustand vieler Wälder und Bäume liegt zum einen an den zunehmenden Wetterextremen aufgrund der Klimakrise, an Monokulturen, Übernutzung und Abholzung. Mit dem Projekt "Blätter-Bäume-Bibel" lenken wir den Blick auf unseren Umgang mit dem Wald und den Bäumen und was uns die Bibel dazu sagt und lehrt.
Baumfreundliche Gemeinde Mit der Aktion „Baumfreundliche Gemeinde“ möchten wir Gemeinden und Pfarrbezirke besonders in den Kirchenkreisen Südwestfalens und im Kirchenkreis Halle einladen, sich intensiver mit Bäumen zu beschäftigen und für Bäume und Wälder aktiv zu werden. Wer sich für Bäume einsetzt und mehrere Kriterien erfüllt, kann als „Baumfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet werden. Neben einem