Gedenken - Aktiv Werden – Weitersagen Am 24. April 2023 jährt sich der Einsturz der Textilfabrik in Rana Plaza / Bangladesch zum zehnten Mal. Mehr als 1000 Arbeiterinnen und Arbeiter wurden damals getötet; viele Tausende verletzt. Auch für deutsche Modemarken wurde dort gefertigt. Dieses Unglück steht symbolisch für die zahlreichen Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen
Das Südafrika Forum NRW unterstützt Menschen und Organisationen in ihrem Engagement, vor allem bei partnerschaftlichen Projekten zwischen Südafrika und NRW im Sinne einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung.
Brot für die Welt ruft zu Spenden und Kollekten auf, um die Arbeit für Klimagerechtigkeit zu unterstützen. „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“, so heißt die 64. Aktion von Brot für die Welt, bei der z. B. Menschen in Bangladesch, Simbabwe oder Burkina Faso unterstützt werden, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Im südafrikanischen CHABAHIVA Trust arbeiten Menschen für HIV/Aids Prävention und Aufklärung zu Gesundheitsthemen in Wohngegenden, die von starker sozialer Ausgrenzung betroffen sind.
Wälder und Bäume zeigen beispielhaft, wie es um den menschlichen Umgang mit der Mit-Schöpfung steht. Der schlechte Zustand vieler Wälder und Bäume liegt zum einen an den zunehmenden Wetterextremen aufgrund der Klimakrise, an Monokulturen, Übernutzung und Abholzung. Mit dem Projekt "Blätter-Bäume-Bibel" lenken wir den Blick auf unseren Umgang mit dem Wald und den Bäumen und was uns die Bibel dazu sagt und lehrt.
Sie planen eine Gemeindeabend zu Klimagerechtigkeit oder Fairem Handel, ein Konfiprojekt zu Textilien, Fußbällen oder Handy? Sie möchten wissen, wie Brot für die Welt arbeitet und was Ihre Spenden und Kollekten bewirken? Sie wollen in der Kita ein Projekttag rund um „Brot weltweit“ durchführen? Wir unterstützen Ihre Arbeit gern durch Vorträge, Workshops, Materialien u.a. Zudem können wir externe Referent*innen vermitteln.
Brot für die Welt ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Förderung von Projekten in den Ländern des Südens. In Westfalen vertritt das oikos-Institut die Arbeit von Brot für die Welt.
Brot für die Welt bietet zahlreiche Bildungsmaterialien für verschiedene Altersgruppen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Die Botschafter*innen für Brot für die Welt sind ehrenamtlich aktive Menschen, die in ihrer Kirchengemeinde, in ihrer Stadt die Anliegen und die Arbeit von Brot für die Welt bekannt machen, z. B. indem sie einen Gottesdienst zu weltweiter Gerechtigkeit gestalten, zu einem Brot für die Welt-Stand beim Stadtfest einladen.
Der Climate Action Day ist eine weltweite Bewegung junger Menschen, denen Klimawandel und globale Ungerechtigkeit nicht egal sind. Sie machen sich mit regionalen Aktionen gemeinsam stark für den Klimaschutz. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und lernen voneinander.