Blätter-Bäume-Bibel

„Und die Blätter der Bäume dienen zur Heilung der Völker.“ (Offb. 22,2)

Wälder und Bäume zeigen uns beispielhaft, wie es um den menschlichen Umgang mit der Mit-Schöpfung steht. Mit dem Projekt “Blätter-Bäume-Bibel” laden wir ein, sich biblisch und theologisch mit Bäumen und Wäldern sowie unserem Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung auseinanderzusetzen. Dabei möchten wir Sie gewinnen, aktiv zu werden für die Bewahrung der Schöpfung – vor unserer Haustür und weltweit. Wir haben für Sie Informationen sowie Anregungen für die praktische Arbeit zusammengestellt.

Wälder und Bäume zeigen uns beispielhaft, wie es um den menschlichen Umgang mit der Mit-Schöpfung steht. Der schlechte, nicht-heile Zustand vieler Wälder und Bäume liegt zum einen an den zunehmenden Wetterextremen aufgrund der Klimakrise (Hitze und Dürre, Stürme), an Monokulturen, Übernutzung, Abholzung – zu hohem Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig sind wir Menschen angewiesen auf einen gesunden, auf einen heilen Wald und Bäume, wenn auch wir gut leben wollen, auf Klimaregulierung, Sauerstoff, Bodenschutz, Wasserspeicher und Produkte wie Bauholz, Zellstoff, Nahrungsmittel z. B. Honig. Und der Wald ist Erholungs- und Seelenort.

Die Kirchenkreise z. B. in Südwestfalen sind sehr waldreich. Die Menschen im Sauerland und Siegerland sind besonders berührt und betroffen von den riesigen toten Waldflächen, von dem so schlechten Zustand des Waldes. Die Folgen von Kyrill, die Dürre und der Borkenkäfer haben den Wald und das Land sehr verändert. Aber auch im Teutoburger Wald und an vielen anderen Orten Westfalens bietet der Wald ein trauriges Bild.  Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen Wald und Bäumen sehr verbunden, so dass viele emotional sehr betroffen sind von dem schlechten Zustand und daran etwas ändern möchten.

Auch für die Partnerkirchen in anderen Regionen der Welt spielen Wald und Bäume eine große Rolle. Auch dort ist der Wald ähnlich bedroht wie in Deutschland. So machen den Wäldern weltweit der Klimawandel zu schaffen. Ihre Abholzung verstärkt diesen noch. In Nordamerika werden Wälder für Papier und Holz übernutzt und zunehmende Dürre verursacht immer häufiger heftige Waldbrände. In Indonesien und der DR Kongo werden Wälder abgeholzt für Zellstoff, Holz, Palmöl, Kautschuk und für landwirtschaftliche Fläche. In Tansania setzt vor allem die Brennholzgewinnung den Wäldern zu. In Südamerika werden Waldflächen für Viehweiden und Sojaplantagen gerodet und auch hier lassen Hitze und Trockenheit sie immer häufiger brennen.

Gleichzeitig gibt es überall intensive Bemühungen, Wald und Bäume zu schützen und Wälder aufzuforsten. Machen Sie auch mit! Machen Sie Wald und Bäume zum Thema und beteiligen Sie sich aktiv am Schutz der Wälder und der Bäume.

In dem Projekt möchten wir Kirchengemeinden und Interessierte gewinnen, sich einzusetzen für Bäume und Wälder und dabei auch Spiritualität und Glauben zu erfahren und zu leben. Das Projekt wird 2023 in Südwestfalen starten. Auch im Kirchenkreis Halle sind Aktivitäten geplant.

Wie erzählt die Bibel vom Verhältnis von Bäumen und Menschen? Welche Rolle spielen Bäume in den Religionen? Wie wichtig ist der Wald für das Wohlergehen der Menschen? Hier finden Sie einige Informationen.

Baumgeschichten in der Bibel: Bäume spielen in Geschichten der Bibel eine wichtige Rolle. Biblische Geschichten erzählen davon, wie Menschen Heilung oder Umkehr in der Begegnung mit Gott und Bäumen oder Pflanzen erfahren. Eine Übersicht: Download

Bedeutung der Bäume in den Religionen: Vor dem Hintergrund der Schöpfungserzählungen und des Paradieses haben Bäume in allen Religionen eine sehr große Bedeutung. Eine Übersicht: Download

Von Bäumen und Menschen: Bäume und Menschen stehen in vielfältigen Beziehungen. Einige Portraits von Menschen, die sich für den Wald einsetzen. Eine Übersicht: Download

Heilen und Gesund-Sein – Eine Beziehungsgeschichte von Bäumen und Menschen: Bäume und Wälder geben Menschen viel, was direkt zum Wohlbefinden und Gesund-Sein der Menschen beiträgt. Aber auch Menschen können viel für Wälder und Bäume tun. Eine Übersicht: Download

Im folgenden haben wir Anregungen für die Arbeit in Gemeinden und Gruppen zusammengestellt.

Für Kinder: Für Kindergottesdienste zu Schöpfung und Wald, Gruppenstunden, Spiele im Wald, Regenwaldentdeckungen finden Sie hier eine Ideensammlung: Download

Konfi-Arbeit: Mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden können Bäume gepflanzt, eine Waldführung oder ein Projekt zum Regenwald durchgeführt werden. Eine Ideensammlung: Download

Religionsunterricht: Für den Religionsunterricht gibt es zahlreiche Materialien, z. B. zu Kirchenwäldern in in Äthiopien. Eine Ideensammlung: Download

Gottesdienste im Wald: Laden Sie zu einem Gottesdienst im Wald ein. Der Wald und die Natur kann als einen Erfahrungsraum des Wortes Gottes wahrgenommen werden und Gottesdienst neu und anders erlebt werden. Eine Ideensammlung: Download

Wald-Pilgern: Laden Sie zu einem Pilgerweg ein. Der eigene Glauben und die eigene Spiritualität wird mit Baum- und Waldelementen meditiert. Eine Ideensammlung: Download

Filmabend: Laden Sie in Ihrer Gruppe, Kirchengemeinde zu einem Filmabend zu Wald und Bäume ein und kommen Sie anschließend in ein Gespräch. Eine Ideensammlung: Download

Eine Nistkasten-Aktion: In vielen Wäldern fehlt es an Brutmöglichkeiten für Vögel. Mitglieder der Gemeinde können Nistkästen bauen und in einem Wald aufhängen. Eine Ideensammlung: Download

Eine Weiden-Kirche bauen: Eine Gruppe der Kirchengemeinde bauen aus Weidenruten ein Weidenhaus oder -kirche. Eine Ideensammlung: Download

Hier finden Sie Ideen und Anregungen für Andachten und Gottesdienste:

Eine Andacht zu “Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem Herrn, denn er kommt, um die Erde zu richten.” 1. Chronik 16,33 von Katja Breyer, Download  Zu der Andacht können Bilder von “jubelnden” und auch “trauernden” Bäumen gezeigt werden. Fotos als pdf zum Download (Quelle: pixabay)

Kurzimpuls zu “Schöpfung”, von Marie-Kristin Dorstewitz, Download

Gottesdienste im Wald: Laden Sie zu einem Gottesdienst im Wald ein. Der Wald und die Natur kann als einen Erfahrungsraum des Wortes Gottes wahrgenommen werden und Gottesdienst neu und anders erlebt werden. Eine Ideensammlung: Download

In Südwestfalen und anderen Regionen Westfalens setzen sich viele Menschen für den Wald und die Bäume ein.

Kirchenwald Rödgen: Ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Wald – dies ist das Ziel von Manfred Müller, dem Kirchenwald-Förster der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf bei Siegen. Ein Einblick

In einem Beitrag hat Manfred Müller die gegenwärtigen Herausforderungen für den Wald beschrieben. Zum Beitrag

Das Brotbaumregime – ein Kunstprojekt im Hochsauerlandkreis: Im Hochsauerlandkreis findet im Sommer ein Ausstellungsprojekt zum Verhältnis von Wald und Menschen im Sauerland statt: Das Brotbaumregime. In vier thematischen Ausstellungsteilen werden  von Juli bis September 2023 künstlerische Positionen, historisches Material, Beiträge aus der Bevölkerung, Interviews mit Waldakteur*innen und Veranstaltungen zusammengebracht.

Kontakt

  • Katja Breyer
  • 0231 5409-73

  • Stellv. Leitung; Kirchlicher Entwicklungsdienst, Entwicklungspolitik, Brot für die Welt, Inlandsförderung
  • Claudia Latzel-Binder
  • 02751 8926616
    0160 5578110

  • Partnerkirchen Asien; kontextuelle Theologie und ökumenische Spiritualität; Koordination Region Südwestfalen
  • Stephan Zeipelt

  • 0231 5409-69

  • Von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen; Werkstatt Bibel; Hauskreise; Küsterseminare; Ökumenische Bibelwoche