Wälder und Bäume zeigen uns beispielhaft, wie es um den menschlichen Umgang mit der Mit-Schöpfung steht. Der schlechte, nicht-heile Zustand vieler Wälder und Bäume liegt zum einen an den zunehmenden Wetterextremen aufgrund der Klimakrise (Hitze und Dürre, Stürme), an Monokulturen, Übernutzung, Abholzung – zu hohem Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig sind wir Menschen angewiesen auf einen gesunden, auf einen heilen Wald und Bäume, wenn auch wir gut leben wollen, auf Klimaregulierung, Sauerstoff, Bodenschutz, Wasserspeicher und Produkte wie Bauholz, Zellstoff, Nahrungsmittel z. B. Honig. Und der Wald ist Erholungs- und Seelenort.
Die Kirchenkreise z. B. in Südwestfalen sind sehr waldreich. Die Menschen im Sauerland und Siegerland sind besonders berührt und betroffen von den riesigen toten Waldflächen, von dem so schlechten Zustand des Waldes. Die Folgen von Kyrill, die Dürre und der Borkenkäfer haben den Wald und das Land sehr verändert. Aber auch im Teutoburger Wald und an vielen anderen Orten Westfalens bietet der Wald ein trauriges Bild. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen Wald und Bäumen sehr verbunden, so dass viele emotional sehr betroffen sind von dem schlechten Zustand und daran etwas ändern möchten.
Auch für die Partnerkirchen in anderen Regionen der Welt spielen Wald und Bäume eine große Rolle. Auch dort ist der Wald ähnlich bedroht wie in Deutschland. So machen den Wäldern weltweit der Klimawandel zu schaffen. Ihre Abholzung verstärkt diesen noch. In Nordamerika werden Wälder für Papier und Holz übernutzt und zunehmende Dürre verursacht immer häufiger heftige Waldbrände. In Indonesien und der DR Kongo werden Wälder abgeholzt für Zellstoff, Holz, Palmöl, Kautschuk und für landwirtschaftliche Fläche. In Tansania setzt vor allem die Brennholzgewinnung den Wäldern zu. In Südamerika werden Waldflächen für Viehweiden und Sojaplantagen gerodet und auch hier lassen Hitze und Trockenheit sie immer häufiger brennen.
Gleichzeitig gibt es überall intensive Bemühungen, Wald und Bäume zu schützen und Wälder aufzuforsten. Machen Sie auch mit! Machen Sie Wald und Bäume zum Thema und beteiligen Sie sich aktiv am Schutz der Wälder und der Bäume.
In dem Projekt möchten wir Kirchengemeinden und Interessierte gewinnen, sich einzusetzen für Bäume und Wälder und dabei auch Spiritualität und Glauben zu erfahren und zu leben. Das Projekt wird 2023 in Südwestfalen starten. Auch im Kirchenkreis Halle sind Aktivitäten geplant.