Baumfreundliche Gemeinde
Mit der Aktion „Baumfreundliche Gemeinde“ möchten wir Gemeinden und Pfarrbezirke besonders in den Kirchenkreisen Südwestfalens und im Kirchenkreis Halle einladen, sich intensiver mit Bäumen zu beschäftigen und für Bäume und Wälder aktiv zu werden. Wer sich für Bäume einsetzt und mehrere Kriterien erfüllt, kann als „Baumfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet werden. Neben einem Holz-Schild erhält jede „Baumfreundliche Gemeinde“ einen Gutschein zur Unterstützung von Wald-Projekten in Argentinien und Äthiopien. In dieser Zusammenarbeit mit Partnerkirchen für den Waldschutz entfaltet der lokale Einsatz seine Wirkung auch global.
Eine Übersicht, wie Sie als Gemeinde „Baumfreundliche Gemeinde“ werden können und welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen, erhalten Sie hier: Download
Das Formular, um sich als baumfreundliche Gemeinde zu bewerben, können Sie hier herunterladen: Download
Als Auszeichnung erhalten Sie ein Holzschild, welches z. B. im Eingangsbereich Ihrer Gemeinde aufgehängt werden kann. Hier finden Sie ein Bild des Holzschildes: Download. Außerdem bekommen Sie einen Gutschein für jeweils 10 gepflanzte Bäume in Äthiopien und in Argentinien.
Evangelische Kirchengemeinde Oestrich (Iserlohn)
Am 23. März 2025 wurde die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Oestrich (Iserlohn) in einem Gottesdienst als „Baumfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das vielfältige Engagement der Gemeinde für den Schutz von Bäumen, den Erhalt des Waldes und die Bewahrung der Schöpfung. Um den Titel zu erhalten, mussten fünf Kriterien erfüllt werden – von der Entscheidung des Presbyteriums zur Teilnahme über Baumpflanzungen und nachhaltiges Wirtschaften bis hin zu Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Aktivität war die Pflanzaktion „Bäume der Hoffnung“ im Jahr 2023, bei der sieben Bäume auf dem Friedhof gepflanzt wurden – als Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Zeit und als Zeichen der Hoffnung und des Lebens. In der Gemeinde und besonders auch in den Kindertagesstätten zeigt sich das baumfreundliche Engagement ganz praktisch:
- Verwendung von Recyclingpapier für den Gemeindebrief
- Waldtage und Umweltprojekte für Kinder
- Wiederverwendbare Handtuchrollen statt Einwegpapier
- Regionale Obstversorgung und Müllvermeidung durch eigene Trinkflaschen
- Ein gesundes, fleischreduziertes Frühstück als gemeinsames Erlebnis
Kirchengemeinde Halle
In der Kirchengemeinde Halle ist der Klimaschutzgedanke schon sehr präsent. Ob es nun recyceltes Schreib- oder Toilettenpapier ist, Getränke in Mehrwegflaschen, Abfallvermeidung etwa durch Mehrwegbehälter für Teelichter oder die Umstellung der Gemeindehäuser auf elektrische Händetrockner, um auf Handtuchpapier verzichten zu können – viele kleine Dinge werden zum Wohl der Umwelt umgesetzt. Zudem findet regelmäßig die RepairBar statt.
Und in die Jahre gekommene Bäume auf dem Kirchplatz, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten, werden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt durch neue, den neuen Klimabedingungen besser angepassten Baumarten ersetzt. Zwei der eigenen Kindertagesstätten führen zudem regelmäßig Waldtage oder Waldwochen durch. Ziel ist es, den Wald als Lebensraum kennenzulernen und zu erforschen, um somit das Zusammenspiel der Lebensräume von Menschen, Tier und Wald besser zu begreifen.
Wenn Sie „Baumfreundliche Gemeinde“ werden, spenden Sie automatisch je 10 gepflanzte Bäume an Waldschutz-Projekte in Argentinien und Äthiopien.
Aufforstungsprojekt Argentinien: „Der Wald von Misiones soll wachsen!“
Viel Wald wurde in den letzten Jahrzehnten in Südamerika abgeholzt, auch in Argentinien. Die Folge sind ausgetrocknete Flüsse, Dürre, unfruchtbare Böden, Verlust an Tier- und Pflanzenarten. Unsere Partnerkirche, die Evangelische Kirche am La Plata (IERP), will dieser Zerstörung etwas entgegensetzen, besser „entgegen pflanzen“. An den Ufern der Wasserläufe und Felder im Nordosten Argentiniens pflanzen Gemeindegruppen, indigene Gemeinschaften und Kleinbäuer*innen viele tausend einheimische Baumarten und pflegen sie.
Mehr Informationen zum Projekt: „Crece Selva Misionera“
Gern können Sie das IERP-Projekt mir einer Spende unterstützen: KD Onlinespende
Kirchenwälder in Äthiopien: „Wissen hilft, den Wald zu schützen“
Bis zu 800 Jahre alt sind die Wälder rund um die Kirchen und Klöster des Landes. Doch ihr Bestand ist in Gefahr. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern, bleibt vielen Menschen nichts anderes übrig, als Bäume zu fällen und als Feuerholz zu verkaufen. Zusammen mit der Orthodoxen Kirche setzt sich Brot für die Welt dafür ein, die Wälder zu schützen und den Menschen alternative Einkommensmöglichkeiten zu eröffnen.
Mehr Informationen zum dem Kirchenwaldprojekt: „Wissen hilft, den Wald zu schützen“
Das Projekt „Blätter-Bäume-Bibel“ regt dazu an, sich für Bäume und Wälder einzusetzen und dabei Spiritualität und Glauben zu leben. Sie finden dort zahlreiche Ideen für Gruppen, wie Zum Beispiel Nistkasten-Aktionen, Unterrichtsvorschläge, Gottesdienst-Entwürfe, Baumgeschichten aus der Bibel und vieles mehr: Zur Website

Kontakt
- Katja Breyer
0231 5409-73
- Stellv. Leitung; Kirchlicher Entwicklungsdienst, Entwicklungspolitik, Brot für die Welt, Inlandsförderung
