Kartoffel-Aktion

Zusammen wachsen lassen in Westfalen

King Edward, Cheyenne, Gaiane, Desiree, Sieglinde: So heißen die alten und seltenen Sorten, die in diesem Jahr an verschiedenen Orten in Westfalen gedeihen. Sie sorgen für Farbe auf dem Teller, denn sie sind rosa gescheckt, violett, gelb und rot. Die westfälische Kirche macht mit bei der Kartoffel-Aktion. An der Aktion beteiligen sich mehrere Bistümer und Landeskirchen. Sie lädt dazu ein, die Kartoffelvielfalt ganz praktisch zu entdecken und alte beziehungsweise seltene Kartoffelsorten anzubauen und damit deren Erhalt zu fördern. Gleichzeitig ist die Kartoffel auch ein Klima-Superfood – heimischer Kartoffelanbau schützt das Klima.

Vielfalt in der Landwirtschaft sowie gute Ernährung sind nicht nur in Deutschland wichtig, sondern weltweit. Um sich an den Klimawandel anzupassen und um unabhängig von großen Agrarkonzernen zu sein, setzen viele Kleinbauern und Kleinbäuerinnen auf eine hohe Vielfalt an Sorten – bei Kartoffeln, aber auch vielen anderen Kulturpflanzen. Das Hilfswerk Brot für die Welt unterstützt sie dabei, darunter in Peru.

In diesem Jahr läuft der Wettbewerb „Unsere Kartoffel-Aktion für Brot für die Welt“. Wer 3 Fotos und einen kurzen Text über die eigene Kartoffel-Aktion schickt, kann eine von drei antirassistischen „Alle Kinder Bibeln“ oder einen Gepa Kinderfußball gewinnen. Die eingeschickten Fotos werden zudem auf dieser Seite veröffentlicht.

Im Rahmen der Kartoffel-Aktion sind in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW Materialien erstellt und zusammengeführt worden, um sich im Kita-Alltag mit der Kartoffel zu beschäftigen. Dabei wird sowohl die religionspädagogische als auch die weltweite Dimension der Kartoffel in den Blick genommen. Die „Weltbürgerin“ Kartoffel wird nicht nur in zahlreichen Ländern angebaut und gegessen, sondern sie hat ihren Ursprung in Lateinamerika. Der Fokus liegt daher besonders auf globalen Aspekten rund um die Kartoffel, darunter die Arbeit von Brot für die Welt in Peru. Die Materialien und Methoden können auf dieser Seite heruntergeladen und direkt umgesetzt werden – zum Beispiel in der Kita oder beim Kindergottesdienst. Zusätzlich gibt es Aktionsideen rund um die Kartoffel an Erntedank.

Mit diesen Ideen kann ein religionspädagogischer Einstieg in das Thema gestaltet werden:

Mit Kindern in das Thema einsteigen – Vom Lieblingsgericht zur Entdeckung eines Schatzes. Download

Ein Schatz – im Acker: Was ist wohl ein Schatz? Wo könnte ich einen Schatz finden? Wer oder was ist mein Schatz? Download

Wissenswertes zum Essen und Trinken in der Bibel. Download

Eine Vorlage, um Eltern über die Aktion zu informieren, kann hier heruntergeladen und angepasst werden.

Die Kartoffel ist weit durch die Geschichte gereist, bevor sie auf unseren Tellern gelandet ist. Hier gibt es einige Ideen zur Beschäftigung mit Peru und dem Inkareich:

Essen aus der Ferne: Der Ursprung der Kartoffel. Download

Eine Legende der Inka: Das Geschenk des Berggeistes. Gott schenkt die Kartoffel, damit alle satt werden. Download

Kartoffelsong Papa Patata. Download

Hintergrundinfo: Wie die Kartoffel auf zwei Wegen nach Europa kam. Download

Mit diesen Materialien lernen die Kinder ein Mädchen aus Peru kennen und erfahren etwas über das Land und den Erhalt von Kartoffelvielfalt:

Knoffels abenteuerliche Reise nach Peru Text Download

Knoffels abenteuerliche Reise nach Peru PPT Download

Hintergrundinfo zu Peru und zum Brot für die Welt Projekt Chirapaq. Download

Am Ersten September startet mit dem ökumenischen Schöpfungstag die Schöpfungszeit bis zum Erntedankfest. Die Zeit bietet sich an, eine Veranstaltung rund um die Kartoffel-Aktion durchzuführen. Mit einem Erntedankfest können kleine und große Teilnehmer*innen der Kartoffel-Aktion das Erntejahr abrunden. Hier gibt es einige Ideen dazu:

Im Gottesdienst: Einen Familiengottesdienst zum Thema Brot für die Welt und Ernährung enthält das Bildungsmaterial „Lecker! Brot schmeckt und rund um die Welt“ von Brot für die Welt. Download

Kulinarisch: Wenn Sie ein Erntedankfest planen, kann die Kartoffel das Fest auch kulinarisch begleiten. Wenn es passt, können damit auch Spenden für Brot für die Welt gesammelt werden. Zum Beispiel könnten Kartoffelwaffeln angeboten werden. Auch lecker: Kartoffeln werden im Grill oder im Lagerfeuer gegart und mit Sauerrahm serviert. Die Kartoffeln werden in der Glut sehr heiß, daher Vorsicht beim Genießen.

Spielerisch: Ein Erwachsenen-Quiz, ein Kartoffel-Lauf (besonders für Kinder), Kartoffelspiele oder eine Rezepte-Tausch-Börse können das Fest abrunden.

Hier gibt es das Märchen vom Kartoffelkönig als Text (Download), sowie Figuren und Hintergründe (Download), um die Geschichte mit Erzählschiene und Kamishibai selbst zu erzählen. Die Kinder können die Figuren selbst frei gestalten. Hintergründe für die unterschiedlichen Handlungsorte können mit Frottage-Technik erstellt werden.

Brot für die Welt hat das Bildungsmaterial „Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt“ zum Thema Ernährung mit vielen Aktionsideen für Kitas und Grundschule erstellt. Download

Lieder und Fingerspiele von Juliane Brachvogel und Reinhard Horn rund um die Kartoffel gibt es hier. Download

Kartoffel-Rezepte: Westfälischer Pickert, Kartoffelbrot, „Gequallde ‒ Geschdallde“: anlässlich des Dortmunder Kirchentages 2019 wurden westfälische Rezepte aus den Gemeinden in einem Kochbuch gesammelt, dazu zählen auch auch zahlreiche Kartoffel-Rezepte. Download

Zur Website

Kontakt

  • Johanna Schäfer
  • 0231 5409-76

  • Brot für die Welt, Globales Lernen, Lernmedien, Rohstoffgerechtigkeit, Welternährung