2021 hat die Landessynode der EKvW das „Missionsverständnis angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ als das Verständnis von Mission in der Evangelischen Kirche von Westfalen verabschiedet. Anlass für diese Erarbeitung war die Hauptvorlage zu Kirche und Migration von 2019, die hauptsächlich von dem damaligen Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe, jetzt Teil
Am 18. Februar 2024 ist die nächste Kirchenwahl in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Frauen und Männer stellen sich zur Wahl für das Amt einer Presbyterin bzw. eines Presbyters. Im November 2023 müssen die Kandidatinnen und Kandidaten feststehen. In Gesprächen mit Gemeindeverantwortlichen habe ich oft gehört: Wir finden keine Menschen, die bereit sind, dieses
Herzlich Willkommen Es gibt viele gute Gründe, sich beraten zu lassen. In der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung finden Sie ein professionelles Beratungsformat, dass die kirchlichen Rahmenbedingungen gut kennt und Sie unabhängig berät. Gemeindeberatung kann für Sie ein Beratungspartner sein, um neue Entwicklungen anzustoßen und Herausforderungen zu meistern Ziele neu zu bestimmen und eine Konzeption zu
Die Botschafter*innen für Brot für die Welt sind ehrenamtlich aktive Menschen, die in ihrer Kirchengemeinde, in ihrer Stadt die Anliegen und die Arbeit von Brot für die Welt bekannt machen, z. B. indem sie einen Gottesdienst zu weltweiter Gerechtigkeit gestalten, zu einem Brot für die Welt-Stand beim Stadtfest einladen.
Ein Angebot zur verheißungsorientierten Gemeindeentwicklung "Gottes Schätze heben" ist ein auf Basis der Wertschätzenden Erkundung (Appreciativ Inquiry) entwickeltes Gemeindeentwicklungsinstrument. "Gottes Schätze heben" geht von drei Annahmen aus 1. Gott will, dass Gemeinden sich entwickeln 2. Jede Gemeinde hat Gaben und Schätze in reichlichem Maße 3. Gemeinden entwickeln sich in die Richtung, in
Durch dieses Modul wird Presbyterien und anderen Leitungskreisen geholfen, die eigene Arbeit zu reflektieren und die Gemeindearbeit mit dem Fokus auf Entlastungspotenziale zu überdenken. Was erreicht werden soll: Freiräume für Gottes Wirken eröffnen Dinge lassen (z.B. Projekte und Gemeindeveranstaltungen, die sich überlebt haben) ... oder achtsam tun. Am Ende sollen und können mehrere
In einer Situation allgemeinen kirchlichen Niedergangs fallen in der anglikanischen Kirche einige Gemeinden auf, die gegen den Trend wachsen. Was ist ihr Geheimnis? Gemeindeaufbauexperten wie Robert Warren machten sich daran das Phänomen zu untersuchen: Sie haben diese Gemeinden zusammengeholt, die Verantwortlichen befragt und die Resultate an anderen Orten überprüft. Ergebnis Es gibt keine Zauberformel,
Rassismuskritische kollegiale Beratung im digitalen Raum In rassismuskritischen Veränderungsprozessen sind weiße Personen in der Verantwortung, daran mitzuwirken und gleichzeitig Platz zu machen für Personen, die diskriminierte Perspektiven einbringen. Zur Begleitung der Arbeit zu Rassismuskritik in Kirche und Diakonie bieten wir einen Ort für Intervision zum kritischen Weißsein, zum Schärfen der Urteilsfähigkeit, für radikal
Spielerisch und kreativ eine inspirierende Sicht für die Zukunft der Region entwickeln, darum geht es bei "Blickwechsel". Dieser Baustein wurde in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Herne entwickelt und dort in drei Regionen erprobt. Alle in einem Raum Alle Presbyterinnen und Presbyter, Pfarrerinnen und Pfarrer einer Region erabeiten in Gruppen, wie die Zukunft aussehen
Mit der Arbeitshilfe „kompakt“ liegt eine Sammlung von Modulen vor, die als Seminare für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeindearbeit genutzt werden können. Im Geleitwort heißt es: „Ehrenamtliche Mitarbeit bildet das Rückgrat evangelischer Gemeindearbeit: ohne sie wären unsere Gemeinden ärmer. Interesse an Mitarbeit beschenkt eine Gemeinde und fordert sie heraus in Motivation, Fortbildung