Der vom oikos-Institut für Mission und Ökumene in Dortmund und dem Institut für Kirche und Gesellschaft in Schwerte herausgegebene interreligiöse Kalender „Miteinander 2024. jüdisch – christlich – muslimisch“ ist vor kurzem erschienen.
Einladung zum multireligiösen Gebet Menschen in Marokko und Libyen haben ihr Leben oder ihre Lebensgrundlage verloren. Die Trauer um die Toten und die Sorge um Vermisste und Verschüttete teilen auch viele Menschen in Deutschland.
In aktuellen Debatten über Diskriminierung werden Menschen oft stereotypisiert dargestellt und übergreifend abgewertet. Ein Online-Vortrag will die komplexen Strukturen von Diskriminierung aufzeigen. Referentin ist Mariella Winter, die sich mit den Auswirkungen intersektional verbundener Diskriminierungsmechanismen auseinandersetzt.
Das oikos-Institut sucht Verstärkung. Es sind zwei Stellen zu unterschiedlichen Themengebieten neu zu besetzen.
Pfarrerin Dr. Leita Ngoy ist neu im Team des oikos-Instituts für Mission und Ökumene in Dortmund.
Johanna Schäfer, Referentin für Brot für die Welt, beendet am 31. August 2023 ihre Tätigkeit im oikos-Institut.
Nach 10 Jahren in der Werkstatt Bibel und hohem Engagement im Team des oikos-Instituts und vormals im igm / AmD mussten wir uns von Sven Körber verabschieden. Seit dem 1.8. ist der Religionspädagoge als Teil eines Interprofessionellen Pastoralteams im Kirchenkreis Iserlohn tätig.
Im Youtube-Kanal der evangelischen Weltanschauungsbeauftragten „Linda fragt“ ist seit Neustem das Video über Yoga erschienen. Der kurze Clip führt in die Beziehung von Yoga und christlichem Glauben ein. Skript und Bildideen stammen vom westfälischen Beauftragten Andreas Hahn.
Auf der Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft in Eisenach wurde der Leiter des oikos-Institus für Mission und Ökumene in den Aufsichtsrat der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) gewählt. Wir freuen uns über die Wahl und auf eine noch engere Verzahnung unserer regionalen Bibelgesellschaft – der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen – mit der DBG.
Um Chancen und Herausforderungen, die durch muslimische Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen gegeben sind, ging es bei einem Fachtag. Doch religiöse Vielfalt wird noch nicht immer als Bereicherung wahrgenommen.