Der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der westfälischen Kirche, Pfarrer Andreas Hahn, geht in den Ruhestand. Offiziell verabschiedet wird er in einem Gottesdienst am 25. Februar in Dortmund.
Wie liest und versteht man einen Bibeltext richtig? Dabei helfen kann ein Bibliolog.
Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft. Dafür wirbt die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“. Sie startet am 5. März. Schon jetzt gibt es Materialien zur Vorbereitung.
Für Summer Camps der United Church of Christ (UCC) in den USA sucht die westfälische Landeskirche junge, engagierte Freiwillige. Die Teamer*innen begleiten Freizeiten (Camps) für Familien, Kinder und Jugendliche.
An vielen Orten in Westfalen, aber auch im Rheinland und in Niedersachsen, gibt es derzeit wieder faire Orangen von SOS Rosarno zu kaufen. Bauern und Erntehelfer bekommen für ihre Arbeit einen fairen Preis bzw. Lohn. Zudem unterstützt die Orangen-Aktion die Arbeit von „Mediterranean Hope“.
Im Januar 2025 beginnt ein neuer Taufkurs, der von der persisch-sprachigen Seelsorge angeboten wird.
Die ehemalige Koordinatorin des Projektes „Exit Fast Fashion“, Miriam Albrecht, hat im oikos-Institut ein neues Aufgabengebiet. Sie ist nun für den Bereich „Junge Ökumene und Klimagerechtigkeit“ sowie für Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Brot für die Welt zuständig.
Jetzt die Auswirkungen der Fast Fashion mit unserem neuen "Exit Fast Fashion"-Wimmelbild entdecken! Kritische Themen wie Umweltverschmutzung, unfaire Arbeitsbedingungen und Alternativen können visuell erkundet werden.
Während der Fußball-EM 2024 waren wir mit der Aktion „Fair Play: Fair Life“ für Menschenrechte und Nachhaltigkeit unterwegs. Dabei haben wir auf drei fairen Fußbällen Unterschriften bekannter Fußballspieler gesammelt. Diese wurden nun verkauft.
Auch dieses Jahr wird es wieder einen Youth Climate Action Day geben. Gerade jetzt ist die Weichenstellung für mehr Klimaschutz wichtig – und damit der Einsatz von uns allen.