Handy-Aktion NRW
Wir setzen zurzeit den Aufruf zu Althandy-Sammelaktionen aus.
Grund sind erschwerte Sammel- und Transportbedingungen durch Gefahrgutauflagen der DHL, die wir engagierten Sammler*innen nicht zumuten wollen. Wenn die Sammelaktion erneut aufgenommen werden kann, erfahren Sie an dieser Stelle davon.
Zwischen 2017 und 2023 konnten mit der Handy-Aktion NRW rund 38.000 Althandys gesammelt und entweder repariert oder recycelt werden. Der Erlös von 22.000 Euro ging an Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission. Wir danken allen Engagierten für ihre Unterstützung.
Schatzkiste Handy
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung häufig mit Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung verbunden ist. Der Zinnabbau auf den indonesischen Inseln Bangka und Belitung etwa zerstört wertvolle Korallenriffe und gefährdet so die Existenz zahlreicher Fischer. Beim Lithiumabbau in Argentinien werden die Rechte indigener Gemeinschaften gefährdet und in Sambias Kupfergürtel erkranken und sterben Menschen durch die Abgase der Kupferverhüttung.
Umso wichtiger ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und Menschenrechte bei der Smartphone Produktion zum Thema zu machen. Auf der Homepage der Handy-Aktion NRW finden Sie dafür Hintergrundinfos und Materialien für die Bildungsarbeit.

Kontakt
- Katja Breyer
0231 5409-73
- Stellv. Leitung; Kirchlicher Entwicklungsdienst, Entwicklungspolitik, Brot für die Welt, Inlandsförderung
