Handy-Aktion NRW
Alte Handys in der Schublade? Die Handy-Aktion NRW ruft zum Sammeln auf!
Eine Initiative von Kirchen und der Eine-Welt-Arbeit ruft in der Handy-Aktion NRW zum Sammeln alter Handys für das Recycling auf. Dabei wird auch über die problematischen Seiten der Smartphone Produktion und -Entsorgung für Menschenrechte und Umwelt informiert. Der Erlös der Aktion geht an Menschenrechtsprojekte im Bergbaubereich.
Schatzkiste Handy
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung häufig mit Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung verbunden ist. Der Zinnabbau auf den indonesischen Inseln Bangka und Belitung etwa zerstört wertvolle Korallenriffe und gefährdet so die Existenz zahlreicher Fischer. Beim Lithiumabbau in Argentinien werden die Rechte indigener Gemeinschaften gefährdet und in Sambias Kupfergürtel erkranken und sterben Menschen durch die Abgase der Kupferverhüttung.
Umso wichtiger ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und ausgediente Smartphones fachgerecht zu recyceln. Mit dem Recycling werden Rohstoffe zurückgewonnen und der illegale Export von Elektroschrott wird vermieden.
Werden Sie in der Handy-Aktion aktiv!
Zum Beispiel, indem Sie eine Sammelaktion von alten Smartphones in der Jugendgruppe, Schule, Kirchengemeinde, Arbeitsstelle starten. Wir unterstützen Sie mit:
- vielen Informationen, Bildungsmaterialien und Arbeitshilfen zum Download und Ausleihen, z. B. Handy-Koffer, Computerspiel MineHandy
- Plakaten, Flyern und Vorschlägen für die Pressearbeit für Ihre Veranstaltung oder Handysammelaktion,
- der Vermittlung von Referent*innen.
Die Handy-Aktion NRW ist ein Projekt des oikos-Institut der EKvW, des Amtes für Jugendarbeit der EKvW, SÜDWIND e.V., Open Globe – Eine Welt Netz NRW und dem Rheinischen Dienst für Internationale Ökumene, in Kooperation mit Brot für die Welt sowie der Vereinten Evangelischen Mission (VEM).

Kontakt
- Johanna Schäfer
0231 5409-76
- Brot für die Welt, Globales Lernen, Lernmedien, Rohstoffgerechtigkeit, Welternährung