Mit Kindern und Erwachsenen neue Formen von Gemeinde bauen
Kirche Kunterbunt – Worum geht´s?
Ganz einfach! Um eine neue Ausdrucksform von Kirche, vor allem für junge Familien, die bisher keinen oder wenig Kontakt zur Gemeinde haben. 5- bis 12-jährige werden mit ihren Bezugspersonen sowie Paten oder den Großeltern angesprochen.
Durch ein ein- oder zweimonatliches Treffen bildet sich so ein neues Beziehungsnetzwerk, in
dem Erwachsene und Kinder gemeinsam zwanglos den christlichen Glauben für sich und ihren Alltag entdecken können.
Auf überraschend ungewöhnliche Weise werden dabei christliche Glaubensinhalte präsentiert, die zum Mitmachen einladen. Im Mittelpunkt einer zwei bis dreistündigen Kirche Kunterbunt stehen fünf bis zu zehn Kreativ-Stationen zu einem biblischen Thema oder Bibeltext, ein 15- bis 20-minütiger „Werkstatt-Gottesdienst“ mit kurzem, interaktiven Impuls, Gebeten und Liedern sowie das anschließende gemeinsame Essen mit Zeit für Gespräche und Austausch.
Um Gemeinden und Einrichtungen in Westfalen bei der Planung und Umsetzung einer Kirche Kunterbunt zu unterstützen und zu begleiten, gibt es seit 2019 einen „Netpoint Kirche Kunterbunt Westfalen“ (siehe unten). In den unten angegebenen Rubriken finden Sie weitere Informationen rund um die Kirche Kunterbunt. Eine kurze Zusammenfassung zur Idee und Umsetzung einer Kirche Kunterbunt könnt ihr euch hier herunterladen: Download
Ihr möchtet uns unterstützen? Prima!
In ganz Deutschland entstehen derzeit neue Kirche Kunterbunt-Initiativen, die sich zu einem bundesweiten Netzwerk “Kirche Kunterbunt” zusammengeschlossen haben. Finanziert wird das Netzwerk über Sponsoren und Spenden. Wenn Sie die Idee der Kirche Kunterbunt unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende unter https://www.kirche-kunterbunt.de/folgen/spenden/ Vielen Dank!
Netpoint Kirche Kunterbunt
Ihr habt Fragen oder wünscht eine Beratung vor Ort? Alle Frage rund um die Kirche Kunterbunt beantwortet gerne Silke Lück im Kontaktbüro des Netpoints “Kirche Kunterbunt” Westfalen im oikos-Institut. Tel. 02 31/54 09-85, eMail: silke.lueck@ekvw.de
Bevor man mit einer Kirche Kunterbunt anfängt, gibt es vieles zu bedenken: Wo soll dieses Angebot stattfinden? In der Kirche? Dem Gemeindehaus? Oder vielleicht doch in der Schule oder unserer Kita? Wo und wie finden wir Ehrenamtliche, die Lust haben mitzumachen? Wie entwickeln wir kreative Angebote? Was für Materialien benötigen wir dafür? Was ist mit der Musik? Welche Lieder sind geeignet? Wie können wir spiel- und erlebnispädagogische Elemente miteinbeziehen?
Um Gemeinden und Einrichtungen bei der Suche nach Antworten auf diese und andere Fragen zu begleiten und sie bei der Planung und Umsetzung einer Kirche Kunterbunt vor Ort zu unterstützen, gibt es den “Netpoint Kirche Kunterbunt” im oikos-Institut, Bereich “Fresh X“.
Was bieten wir an?
Um Gemeinden und Einrichtungen beim Aufbau und der Entwicklung einer Kirche Kunterbunt zu unterstützen, bietet der Netpoint verschiedene Fortbildungsmodule an:
- Modul 1: Vision – Konzept – Organisation – Gewinnung Mitarbeitende – Teamschulung
- Modul 2: Kreativangebote und Werkstatt-Gottesdienst planen und umsetzen
- Modul 3: Musik und Lieder in einer Kirche Kunterbunt
- Modul 4: Spiel- und erlebnispädagogische Elemente und Angebote in der Kirche Kunterbunt
Diese Module können im Netpoint gebucht werden. Der zeitliche Rahmen für jedes Modul umfasst 1,5 bis 3 Stunden. Die Module sind kostenfrei, um eine Fahrtkostenpauschale in Höhe von 50,- € wird gebeten.
Vorträge und Workshops
Die Referentinnen und Referenten des Netpoints stellen das Angebot der Kirche Kunterbunt gern in der Region für mehrere Gemeinden oder Einrichtungen, auf Pfarrkonferenzen oder Kreissynoden vor. Zur Terminabstimmung wendet euch bitte an das Kontaktbüro im Netpoint in Dortmund.
Praxis- und Inspirationtstage
Regelmäßig bietet der Netpoint sog. Praxis- und Inspirationstage zur Kirche Kunterbunt an. Im Rahmen solcher Tagesveranstaltungen von 10.00 bis 16.00 Uhr gibt es hier die Möglichkeit alle Module und noch mehr kennen zu lernen. Die nächsten Termine kennt das Kontaktbüro im Netpoint oder findet man hier: Anstehende Veranstaltungen – oikos-Instituthttps://www.oikos-institut.de/veranstaltungen/
Runder Tisch Kirche Kunterbunt
Für die Leitungsteams einer Kirche Kunterbunt bieten wir ein- bis zweimal jährlich eine Austauschrunde in Dortmund oder via ZOOM an. Hier gibt es die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu hören und zu lernen, Neues zu entdecken und sich zu vernetzen. Die Termine für die Runden Tische werden vom Netpoint frühzeitig an alle Leitungsteams per eMail verschickt. Ihr seid neu mit einer Kirche Kunterbunt gestartet und möchtet gerne zum Runden Tisch dazukommen? Dann meldet euch gern bei Silke Lück im Netpoint, damit wir eure Daten aufnehmen können!
Kooperationen im Netpoint Westfalen
Der Netpoint ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Ämter und Werke in der Ev. Kirche von Westfalen.
- Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Bereich “Gottesdienste mit Kindern“, Bastian Basse
- Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste, Bereich “Fresh X”, Andreas Isenburg
- Pop-Akademie Witten, Johannes Ditthardt
- Sandra Wildgrube-Dieckmann, Gemeindepädagogin und Fresh X-Pionierin, Bocholt
Kirche Kunterbunt in der Ev. Kirche im Rheinland
Für die Ev. Kirche im Rheinland gibt es einen eigenen Netpoint im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung, Arbeitsfeld “Kirche mit Kindern”. Ansprechpartner: z.Zt. vakant, Tel. 02 02/28 20-314, Homepage: www.kindergottesdienst-ekir.de
Kirche Kunterbunt in Deutschland
Das Netzwerk Kirche Kunterbunt in Deutschland ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Ev. Jugendwerk Württemberg, Damaris Binder, Tel. 01 71/9 73 76 12, eMail: damaris.binder(at)ejwue.de
Für wen ist Kirche Kunterbunt geeignet? Wer kann sich hier alles engagieren? Geht das als Gemeinde, zusammen mit anderen Gemeinden oder vielleicht auch ökumenisch?
Wer kann mitmachen?
Eine Kirche Kunterbunt kennt viele Orte! Eine der wesentlichen Erfahrungen in England, dem Ursprungsort der Kirche Kunterbunt (dort “Messy Church“), war: Eine Kirche Kunterbunt kann, muss aber nicht zwangsläufig in einem Kirchengemeinde oder Gemeindehaus stattfinden. So kann es gerade im Blick auf kirchenferne Menschen, die nur noch selten oder gar nicht mehr in eine Kirche gehen, interessant sein, die Kirche Kunterbunt an einem ganz anderen Ort, z.B. in einer Schule, einer KiTa oder einem Gemeinschaftshaus des Ortes stattfinden zu lassen.
Dies bedeutet zugleich, dass auch nicht immer nur die Ortsgemeinde der Inititator einer Kirche Kunterbunt sein muss. Viele Kirche Kunterbunt in Deutschland und England finden unter dem Dach einer Gemeinde statt. Aber es gibt auch Beispiele dafür, dass eine Kita eine Kirche Kunterbunt plant und durchführt – sei es allein oder in Kooperation mit der Ortsgemeinde nebenan.
Offen für Kooperationen
Gerade eine Kirche Kunterbunt ist daher offen für vielfältige Kooperationen: zwischen mehreren ev. Gemeinden, einer Gemeinde und einer Kita, einer Schule und einer Kita oder auch ökumenisch als gemeinsame Veranstaltung von evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinde am Ort.
So richtet sich die Arbeit des Netpoints “Kirche Kunterbunt Westfalen” sowohl an haupt- wie ehrenamtlich Mitarbeitende in evangelischen Gemeinden wie an Mitarbeitenden in katholischen oder freikirchlichen Kirchengemeinden, sowie in christlichen Vereine und Werken als auch in Kindergärten und Kindertagesstätten in Westfalen.
Kirche Kunterbunt in der Ev. Kirche im Rheinland
Für die Ev. Kirche im Rheinland gibt es einen eigenen Netpoint im Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung, Arbeitsfeld “Kirche mit Kindern”. Ansprechpartner ist hier Landespfarrer David Ruddat, Tel. 02 02/28 20-314, Mobil 01 62/2 48 09 58, eMail: david.ruddat@ekir.de
Homepage: www.kindergottesdienst-ekir.de
Ihr möchtet mit einer Kirche Kunterbunt starten? Prima! Hier findet ihr ein paar erste Hinweise für die Planung und Umsetzung einer Kirche Kunterbunt. Dazu auch Materialien, die für eure Planungsgruppe herunterladen und im Team verwenden könnt.
Wen man braucht!
Nun, wie geht es los? Es mag seltsam klingen, aber jede neue Idee braucht 2-3 „Verrückte“, die einfach große Lust auf diese Idee und die Motivation haben, sie umzusetzen! Denn nur die, die selbst von der Idee begeistert sind, können auch andere begeistern und motivieren mitzumachen! Also, sucht erst einmal die, die „richtig Lust“ auf eine Kirche Kunterbunt haben – das können zwei, drei oder auch mehr aus der Gemeinde und/oder dem Freundeskreis sein. Sie bilden das „Core-Team“ für eine Kirche Kunterbunt. Und wenn ihr dieses „Kernteam“ zusammen habt, nun, dann geht (es) los!
“Go, tell it on the mountains!”
Bevor ihr konkret an die Planung einer Kirche Kunterbunt geht, lohnt es sich, einmal alle (!) Gruppen und Kreise der Gemeinde zu besuchen und anderen von eurer Idee zu erzählen. Oder die Kirche Kunterbunt im Gottesdienst oder bei einem Gemeindefest vorzustellen. Ihr könnt auch direkt Leute ansprechen, die euch einfallen. Aber Achtung! Meist denken wir immer an die, die „eh schon alles machen!“ Und auch meist zu viel machen. Statt diese Mitarbeitenden anzusprechen, lohnt es sich, nach den „Stillen im Lande“ Ausschau zu halten. Es gibt viele Menschen in unseren Gemeinden, die gerne irgendwo mitmachen würden, aber zu schüchtern sind, sich direkt einzubringen – und sich umso mehr freuen, wenn man sie direkt anfragt.
Die Gemeindeleitung mit einbeziehen
Dabei ist es wichtig, auch direkt und vorab das Presbyterium und die PfarrerInnen vor Ort über die Idee zu informieren und hier um Unterstützung und Rückendeckung zu bitten. Vielleicht gibt es ja sogar auch eine kleine finanzielle Hilfe für den Start? Auf jeden Fall ist es gut, die Gemeindeleitung mit im Boot zu haben, damit sie über die weitere Entwicklung informiert und immer auf dem aktuellen Stand sind! Und vielleicht fängt ja sogar jemand Feuer und macht auch noch mit…!
Aufbau eines (ökumenischen) Teams
Wenn ihr genügend Leute zusammenhabt – meist werden so 15 bis 20 Personen benötigt – dann geht es an die konkreten Planungen. Bewährt hat es sich, eine Kirche Kunterbunt mit 5 bzw. 6 Teams zu planen.
- Das „Innen-Ministerium“
Das kann, muss aber nicht das „Core-Team“ sein, dass die Idee entwickelt hat. Hier laufen die Fäden der verschiedenen Teams zusammen, Einladungen für die Treffen werden geplant und verschickt, Interessierte können sich hier melden, die Team-Treffen werden hier organisiert. - Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
Auch die Organisation wie die Öffentlichkeitsarbeit ist hier angesiedelt. Wenn es aber zu viel wird, kann man ein Team gründen, dass sich um die Orga (Technik, Einkauf Essen, Materialien, Aufbau/Abbau etc.) wie um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. - Beziehungsteam – Willkommenszeit
Hier machen Mitarbeitende mit, die einfach Spaß und Freude haben, mit Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen! Diese Teams sind besonders wichtig, da sie für viele (kirchenferne) Familien nach langer Zeit der Erstkontakt mit Kirche sind. Daher sucht Mitarbeitende, die wirklich Freude an dieser Aufgabe haben und nicht dort stehen, „weil man sie nun mal gefragt hat“ und es nur als „Pflichtaufgabe“ verstehen! - Aktiv-Zeit / Kreativ-Stationen
Wie der Name sagt, sind hier die gefragt, die einfach Lust haben, etwas kreativ umzusetzen. Die viele, auch verrückte, Ideen mitbringen und Freude haben, mit anderen etwas zu basteln o.ä. - Feier-Zeit / (Werkstatt-)Gottesdienst
- So kurz solch eine Feier-Zeit auch ist, meist sind es 15-20 Min., so wichtig ist es, diese Zeit gut und intensiv vorzubereiten! Denn: für viele (kirchen-ferne) Familien ist dies nach langer Zeit der erste Gottesdienst, den sie wieder besuchen und erleben. Sie kennen keine Liturgie, keine Kirchenlieder, kein Credo und Vaterunser… – daher ist auch hier Kreativität gefragt – in der Sprache, beim Singen wie im Ablauf.
- Tischgemeinschaft & Essens-Zeit
Hier sind nicht nur die gefragt, die gerne und leidenschaftlich für andere Kochen. Sondern auch die, die Freude am Dekorieren haben, ebenso wie an Tischgesprächen mit Gästen. Und natürlich gehört hier auch das Spülen zu… aber das sollte letztlich eine Aufgabe aller sein – nicht nur weniger!
Natürlich ist es auch möglich, dass jemand in verschiedenen Teams mitmacht, je nach Interesse, Gaben und Fähigkeiten… Zu schematisch muss man hier nicht denken. Auch nicht im Blick auf die Ökumene! Man kann und darf solch eine Kirche Kunterbunt auch gern mit anderen Gemeinden zusammen planen und umsetzen, also mit evangelischen, freikirchlichen und/oder katholischen Gemeinden!
In Ruhe planen & organisieren
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut! Eine Kirche Kunterbunt auch nicht! Also: Nehmt euch Zeit! Denn: Ihr habt Zeit! Von der Idee bis zur 1. Kirche Kunterbunt dürfen ruhig mehr als drei oder sogar sechs Monate vergehen. Bei Lucy Moore, der Erfinderin der Messy Church, dauerte es sogar 3 Jahre bis sie soweit war, anzufangen. Daher: Plant, entwickelt und setzt die Kirche Kunterbunt in eurem Tempo um. Ihr habt Zeit!
Mut zu Fehlern & zum Experiment!
Fehler passieren! Auch in einer Kirche Kunterbunt! Und das ist auch normal und nicht schlimm. Eine Kirche Kunterbunt muss nicht beim 1. Mal perfekt sein und perfekt ablaufen. Fehler dürfen gemacht, Experimente gewagt werden. Und fragt ruhig die Teilnehmenden, wie sie es fanden und was man besser machen könnte. Das gehört dazu. Gerade zu einer Kirche Kunterbunt, bei der oft die angesprochen werden, die gar nicht mehr in die Gemeinde kommen. Also, Mut zu Fehlern!
Viele weitere Anregungen sowie Hilfen beim Aufbau eines Teams und der Umsetzung findet ihr auch auf der Homepage des Netzwerks Kirche Kunterbunt. Dazu gehört auch ein sog. „Starter-Paket“, das ihr hier herunterladen und mit dem ihr im Team arbeiten könnt: Download
Ihr habt noch (Rück-)Fragen und möchtet gerne mehr wissen? Oder benötigt eine Beratung vor Ort oder via ZOOM? Dann ruft uns gerne an oder mailt uns einfach. Wir freuen uns auf euch!
In dieser Rubrik findet ihr eine kleine Auswahl an Materialien, Hinweise auf Publikationen zur Kirche Kunterbunt und weiterführende Links
Kirche Kunterbunt lebt von Kreativität! Diese zeigt sich nicht allein an den sog. “Kreativstationen”, wo Erwachsene und Kinder zusammen zu einem biblischen Text oder Thema basteln und/oder handwerken. Sondern auch in den zahlreichen Entwürfen, die inzwischen entstanden sind. Einige davon haben wir hier als “Appetizer” eingefügt.
Kirche-Kunterbunt Praxisentwürfe
- Noah (M. Dorkas): Download
- David und Goliath (J. Mailänder): Download
- Der Heilige Geist (R. Krebs, S. Sramek): Download
Während der Corona-Epidemie entstanden darüber hinaus neue Ideen, um eine Kirche Kunterbunt outdoor, also im Freien, oder auch digital durchzuführen. Dazu hier auch ein paar Beispiele zum Herunterladen:
Kirche Kunterbunt für Drinnen und Draußen
Kirche Kunterbunt digital
Viele weitere Ideen und Entwürfe findet ihr darüber hinaus auf der bundesweiten Homepage zur Kirche Kunterbunt in der Rubrik “selbstmachen”: www.kirche-kunterbunt.de/gestalten/
Starterpaket
Zur Unterstützung für Gemeinden und Einrichtungen, die eine Kirche Kunterbunt beginnen wollen, gibt es das sog. “Starterpaket” mit vielen hilfreichen Tipps für die Planung und Organisation einer Kirche Kunterbunt. Es enthält u.a. “25 gute Fragen für den Start”, Tipps zum Thema “Teamfindung und Aufgabenbereiche”, “Ideen für die drei ersten Team-Treffen” u.v.m. Herunterladen könnt ihr es direkt hier: Download
Bücher
Bücher zur Kirche Kunterbunt sind zurzeit leider noch Mangelware. Derzeit gibt es ein Buch zum Thema, das in die Idee und das Konzept einer Kirche Kunterbunt einführt und auch Entwürfe zum Ausprobieren enthält:
Sabine Sramek, Reinhold Krebs (Hg.)
Kirche Kunterbunt. Kirche wie sie uns gefällt. Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien
Neukirchener Verlag – Katholisches Bibelwerk, 270 Seiten, 20,- €, ISBN-10: 3761566158, ISBN-13: 978-3761566152 (beziehbar über den Buchhandel)
Was macht eine Kirche Kunterbunt aus? Wie lassen sich die Werte kreativ, fröhlich feiernd, gastfreundlich, generationenübergreifend und christuszentriert konkret umsetzen? Und was ist beim Start einer “Kirche Kunterbunt zu beachten”? Dieses Handbuch liefert wertvolle Praxistipps und theologische Grundlagen, damit einer “Kirche Kunterbunt” vor Ort gut beginnt und sich gesund entwickelt. Diese Grundlagenbuch bietet außerdem 10 konkrete Praxisentwürfe für die ersten “Kirche Kunterbunt”-Treffen.
Links
Viele weitere Infos, Ideen, Entwürfe, Praxistipps etc. findet ihr auf den Internetseiten der Kirche Kunterbunt in Deutschland, der Messy Church-Bewegung in England sowie der Kliederkerk in den Niederlanden:
Kirche Kunterbunt Deutschland: www.kirche-kunterbunt.de
Messy Church UK: www.messychurch.org.uk
Kliederkerk NL: www.protestantsekerk.nl/thema/kliederkerk/