Das Verhältnis von Judentum und Christentum wird im Theologiestudium thematisiert. Der Studienkreis "Kirche und Israel" bietet Studierenden dabei Raum für persönliche Begegnungen.
Die Schoko-Aktion 2025 hat erneut gezeigt, wie Nachhaltigkeit, fairer Handel und der Einsatz für Kinderrechte zusammenwirken können. Mehr als 50 Gruppen haben aus "Weihnachtsschokolade" süße Kreationen hergestellt und mit den Spenden gezielt Kinderrechtsprojekte von "Brot für die Welt" unterstützt.
Dominik Becker war Praktikant im oikos-Institut. In dieser Zeit war er besonders in der Werkstatt Bibel aktiv. Zudem hat er sich mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Armut und Reichtum sowie Nachhaltigkeit befasst.
Das oikos-Institut ist beim Evangelischen Kirchentag (30. April - 4. Mai 2025) in Hannover dabei. Das große Treffen steht unter dem Motto „Mutig, stark, beherzt“.
Das oikos-Institut für Mission und Ökumene.
Hauptaufgabe ist es, die missionarische und ökumenische Arbeit der westfälischen Kirche mit seinen unterschiedlichen Einrichtungen und vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kirchenkreisen, Regionen und landeskirchlichen Einrichtungen zu stärken.
Aktuelle Veranstaltungen
Im dritten Seminar steht das Thema "Koloniale Kontinuitäten in Wirtschaft und Entwicklungspolitik" im Fokus.
Kolonialgeschichte (Süd-) Westfalens und wie sie bis heute wirkt Wir laden Sie und Euch herzlich zu der Regionalkonferenz Südwestfalen in die Zeche Zollern nach Dortmund ein. Wir möchten gemeinsam der kolonialen Geschichte (Süd-)Westfalens und ihren Spuren nachgehen - mit dem Besuch der Ausstellung “Das ist kolonial” des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund. Die Ausstellung zeigt
Wir laden zusammen mit „Mach Kirche“, „Zukunft(s)gestalten“ und dem Amt für Jugendarbeit zu regionalen Netzwerktreffen ein, die jeweils unter einem Schwerpunkt-Thema stehen und in den Räumen verschiedener TeamGEIST-StartUps stattfinden.