Ausstellung „Blätter-Bäume-Bibel“ kostenlos ausleihen

Mit der Ausstellung “Blätter-Bäume-Bibel” laden wir dazu ein, sich biblisch und theologisch mit Bäumen und Wäldern sowie unserem Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung auseinanderzusetzen. Dabei möchten wir Sie dafür gewinnen, aktiv zu werden für die Bewahrung der Schöpfung – vor unserer Haustür und weltweit.

Die Ausstellung gibt Impulse zu:

• Bäumen in der Bibel und ihrer Bedeutung,
• den Gaben, die wir von Bäumen erhalten,
• gegenwärtigen Gefährdungen von Bäumen,
• Handlungsmöglichkeiten für den Schutz der Bäume.

Die Ausstellung möchte vor allem Denkanstöße geben und mit Bildern und Wörtern berühren. Es ist keine Ausstellung, die fachlich tiefgehend informiert. Weitere Informationen unter: Blätter-Bäume-Bibel – oikos-Institut

Die zehn Roll-Ups der Wanderausstellung haben jeweils das Format von 100 x 200 cm. Die Ausstellung kann kostenlos beim oikos-Institut ausgeliehen werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Gabriele Schultz, gabriele.schultz@ekvw.de, Tel: 0231 5409-75

Diesen Beitrag teilen:

Ausstellung „Blätter-Bäume-Bibel“ kostenlos ausleihen

Mit der Ausstellung “Blätter-Bäume-Bibel” laden wir dazu ein, sich biblisch und theologisch mit Bäumen und Wäldern sowie unserem Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung auseinanderzusetzen. Dabei möchten wir Sie dafür gewinnen, aktiv zu werden für die Bewahrung der Schöpfung – vor unserer Haustür und weltweit.

Die Ausstellung gibt Impulse zu:

• Bäumen in der Bibel und ihrer Bedeutung,
• den Gaben, die wir von Bäumen erhalten,
• gegenwärtigen Gefährdungen von Bäumen,
• Handlungsmöglichkeiten für den Schutz der Bäume.

Die Ausstellung möchte vor allem Denkanstöße geben und mit Bildern und Wörtern berühren. Es ist keine Ausstellung, die fachlich tiefgehend informiert. Weitere Informationen unter: Blätter-Bäume-Bibel – oikos-Institut

Die zehn Roll-Ups der Wanderausstellung haben jeweils das Format von 100 x 200 cm. Die Ausstellung kann kostenlos beim oikos-Institut ausgeliehen werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Gabriele Schultz, gabriele.schultz@ekvw.de, Tel: 0231 5409-75

Diesen Beitrag teilen: