Workshop-Angebot für Konfis und Jugendgruppen

Globale Gerechtigkeit erleben – September bis November 2025

Junge Menschen für globale Zusammenhänge sensibilisieren? Wir kommen zu Ihnen! Zwischen September und November 2025 bieten wir interaktive Workshops zu Jugendarbeit in Buenos Aires und nachhaltiger Mode direkt vor Ort an.

Möchten Sie junge Menschen für globale Zusammenhänge sensibilisieren und ihnen zeigen, wie sie selbst für mehr Gerechtigkeit aktiv werden können? Dann laden Sie uns ein – wir bieten interaktive und praxisnahe Workshops zu entwicklungspolitischen Themen direkt bei Ihnen vor Ort an.

🌎 Träume und Chancen – Jugendarbeit in Buenos Aires

Ailin Monti, Studentin der Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Bochum, ist in Argentinien aufgewachsen. Sie gewährt authentische Einblicke in die Lebenswelt argentinischer Jugendlicher aus vier Vierteln von Buenos Aires und erzählt von deren Träumen, Herausforderungen und Alltag.

Ausschnitte aus dem von Brot für die Welt geförderten Dokumentarfilm „Rodando Posibles“ zeigen die Arbeit von Gemeinschaftszentren, die Jugendlichen alternative Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten eröffnen. Die Konfis entdecken dabei Parallelen und Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt.

👕 Exit Fast Fashion – Für eine faire und nachhaltige Mode

Kaufen – Tragen – Wegwerfen: So funktioniert Fast Fashion. Die Folgen sind dramatisch: Klimawandel wird verstärkt, Müllberge wachsen, Wasser wird verschmutzt und Menschen werden ausgebeutet.

Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den ökologischen und sozialen Folgen der Modeindustrie auseinander, hinterfragen ihren eigenen Konsum und entwickeln gemeinsam Aktionsideen für eine nachhaltigere Modewelt.

Organisatorisches:

• Für Konfi- und Jugendgruppen geeignet

• Dauer: 1,5 bis 3 Stunden

• Alle Materialien werden mitgebracht

• Zeitraum: September bis November 2025

Kontakt und Anmeldung: Miriam Albrecht, Referentin für Junge Ökumene, Klimagerechtigkeit und Brot für die Welt

✉️ Miriam.albrecht@ekvw.de 📞 0231 5409-71

Diesen Beitrag teilen:

Workshop-Angebot für Konfis und Jugendgruppen

Globale Gerechtigkeit erleben – September bis November 2025

Junge Menschen für globale Zusammenhänge sensibilisieren? Wir kommen zu Ihnen! Zwischen September und November 2025 bieten wir interaktive Workshops zu Jugendarbeit in Buenos Aires und nachhaltiger Mode direkt vor Ort an.

Möchten Sie junge Menschen für globale Zusammenhänge sensibilisieren und ihnen zeigen, wie sie selbst für mehr Gerechtigkeit aktiv werden können? Dann laden Sie uns ein – wir bieten interaktive und praxisnahe Workshops zu entwicklungspolitischen Themen direkt bei Ihnen vor Ort an.

🌎 Träume und Chancen – Jugendarbeit in Buenos Aires

Ailin Monti, Studentin der Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Bochum, ist in Argentinien aufgewachsen. Sie gewährt authentische Einblicke in die Lebenswelt argentinischer Jugendlicher aus vier Vierteln von Buenos Aires und erzählt von deren Träumen, Herausforderungen und Alltag.

Ausschnitte aus dem von Brot für die Welt geförderten Dokumentarfilm „Rodando Posibles“ zeigen die Arbeit von Gemeinschaftszentren, die Jugendlichen alternative Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten eröffnen. Die Konfis entdecken dabei Parallelen und Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt.

👕 Exit Fast Fashion – Für eine faire und nachhaltige Mode

Kaufen – Tragen – Wegwerfen: So funktioniert Fast Fashion. Die Folgen sind dramatisch: Klimawandel wird verstärkt, Müllberge wachsen, Wasser wird verschmutzt und Menschen werden ausgebeutet.

Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den ökologischen und sozialen Folgen der Modeindustrie auseinander, hinterfragen ihren eigenen Konsum und entwickeln gemeinsam Aktionsideen für eine nachhaltigere Modewelt.

Organisatorisches:

• Für Konfi- und Jugendgruppen geeignet

• Dauer: 1,5 bis 3 Stunden

• Alle Materialien werden mitgebracht

• Zeitraum: September bis November 2025

Kontakt und Anmeldung: Miriam Albrecht, Referentin für Junge Ökumene, Klimagerechtigkeit und Brot für die Welt

✉️ Miriam.albrecht@ekvw.de 📞 0231 5409-71

Diesen Beitrag teilen: