Orangen-Aktion gegen Ausbeutung
Aktionswoche startet im Juni
Längst schafft es die Orangen-Aktion der westfälischen Kirche, mit fairen Preisen für Erzeuger sowie fairen Löhnen für Erntehelfer ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit zu setzen. Während der Wintersaison 2024/2025 wurden wie schon im Vorjahr wieder mehr als 100 Tonnen Obst in ganz Nordrhein-Westfalen verkauft und verteilt. Die Orangen kommen aus Kalabrien in Süditalien, werden ohne Gift angebaut und ohne moderne Sklaverei geerntet. Das Aktionsmotto lautet „Süß statt bitter“ und richtet sich gegen Ausbeutung von Landwirten und Wanderarbeiter*innen. Häufig erhalten sie nämlich für ihre Arbeit kein angemessenes Geld.
Auf die prekäre Arbeitsbedingungen von Erntehelferinnen und Erntehelfern in Europa aufmerksam machen will nun eine Aktionswoche vom 2. bis zum 8. Juni 2025. Diese wird von der Kampagne THE PICKERS organisiert. Ausgehend und inspiriert vom gleichnamigen Film fordert sie politische Änderungen im europäischen Nahrungsmittelsystem sowie mehr Rechte für Wanderarbeiter. Mit Filmvorführungen, Diskussionen und weitere Veranstaltungen soll die Situation von Frauen und Männern – meist afrikanische Geflüchtete – geschildert werden, die Obst oder Gemüse ernten. Sie erhalten oft nur einen Hungerlohn für harte Arbeit auf den Plantagen und leben unter erbärmlichen Bedingungen.
Die „Meet THE PICKERS“-Tour macht Ende April in Münster und Köln Station, um dort für die Aktionswoche zu werben. Verteilt werden dabei auch Orangen aus Rosarno. Der Verein „SOS Rosarno“ beschäftigt dort Migranten und zahlt ihnen Tariflöhne. Er vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden sowie Gruppen solidarischen Konsums.
Das oikos-Institut für Mission und Ökomene der Evangelischen Kirche von Westfalen setzt sich seit langem für die Rechte von Wanderarbeiter*innen ein und ruft zur Teilnahme an der Aktionswoche auf. Für die Aktionswoche gibt es eine kostenlose Filmlizenz von „The Pickers“ sowie Vorlagen für Plakate und Social Media – alles verfügbar auf der offiziellen Webseite: Meet THE PICKERS – THE PICKERS
Zudem kann die Online-Petition „We want a FAIR PICK“ unterzeichnet und weiterverbreitet werden. Zur Petition: THE PICKERS
Foto: Markus Zahn / berlin producers
Orangen-Aktion gegen Ausbeutung

Aktionswoche startet im Juni
Längst schafft es die Orangen-Aktion der westfälischen Kirche, mit fairen Preisen für Erzeuger sowie fairen Löhnen für Erntehelfer ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit zu setzen. Während der Wintersaison 2024/2025 wurden wie schon im Vorjahr wieder mehr als 100 Tonnen Obst in ganz Nordrhein-Westfalen verkauft und verteilt. Die Orangen kommen aus Kalabrien in Süditalien, werden ohne Gift angebaut und ohne moderne Sklaverei geerntet. Das Aktionsmotto lautet „Süß statt bitter“ und richtet sich gegen Ausbeutung von Landwirten und Wanderarbeiter*innen. Häufig erhalten sie nämlich für ihre Arbeit kein angemessenes Geld.
Auf die prekäre Arbeitsbedingungen von Erntehelferinnen und Erntehelfern in Europa aufmerksam machen will nun eine Aktionswoche vom 2. bis zum 8. Juni 2025. Diese wird von der Kampagne THE PICKERS organisiert. Ausgehend und inspiriert vom gleichnamigen Film fordert sie politische Änderungen im europäischen Nahrungsmittelsystem sowie mehr Rechte für Wanderarbeiter. Mit Filmvorführungen, Diskussionen und weitere Veranstaltungen soll die Situation von Frauen und Männern – meist afrikanische Geflüchtete – geschildert werden, die Obst oder Gemüse ernten. Sie erhalten oft nur einen Hungerlohn für harte Arbeit auf den Plantagen und leben unter erbärmlichen Bedingungen.
Die „Meet THE PICKERS“-Tour macht Ende April in Münster und Köln Station, um dort für die Aktionswoche zu werben. Verteilt werden dabei auch Orangen aus Rosarno. Der Verein „SOS Rosarno“ beschäftigt dort Migranten und zahlt ihnen Tariflöhne. Er vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden sowie Gruppen solidarischen Konsums.
Das oikos-Institut für Mission und Ökomene der Evangelischen Kirche von Westfalen setzt sich seit langem für die Rechte von Wanderarbeiter*innen ein und ruft zur Teilnahme an der Aktionswoche auf. Für die Aktionswoche gibt es eine kostenlose Filmlizenz von „The Pickers“ sowie Vorlagen für Plakate und Social Media – alles verfügbar auf der offiziellen Webseite: Meet THE PICKERS – THE PICKERS
Zudem kann die Online-Petition „We want a FAIR PICK“ unterzeichnet und weiterverbreitet werden. Zur Petition: THE PICKERS
Foto: Markus Zahn / berlin producers