Konfis backen für den guten Zweck
Westfälische Kirche ruft zur Teilnahme an der Backaktion „5000 Brote“ auf
Die westfälische Kirche lädt gemeinsam mit der Bäckerinnung zum Mitmachen ein. Konfirmand*innen werden von Erntedank an bis zum 1. Advent wieder Brote backen und verkaufen, um Kinder- und Jugendbildungsprojekte zu unterstützen. Sie selbst bekommen dabei Einblicke ins Bäcker-Handwerk.
Bäckereien öffnen für diese besondere Aktion ihre Backstuben – und das seit zehn Jahren. In dieser Zeit haben den Angaben nach rund 61.500 Konfis bisher rund 222.000 Brote gebacken und dabei eine Million Spenden gesammelt. Mit dem Geld konnte das Hilfswerk Brot für die Welt zahlreiche Projekte fördern. In diesem Jahr ist der Erlös für Projekte in Angola, El Salvador und Vietnam bestimmt. „Obwohl Bildung ist ein zentrales Menschen- und Kinderrecht ist, können rund 244 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Die Projekte, die durch die Aktion 5000 Brote unterstützt werden, tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in diesen Ländern Zukunftschancen durch Bildung erhalten“, sagt Miriam Albrecht, die die Aktion in Westfalen begleitet.
Im Osten von Angola werden viele Mädchen ungewollt schwanger und müssen die Schule abbrechen. Durch Aufklärung hilft die Organisation Mwana Pwo (Starke Frau) dabei, Teenagerschwangerschaften und Frühehen zu vermeiden. Sie bietet zudem Nähkurse, Design- und Englischunterricht an und vermittelt Ausbildungen an junge Frauen in den Bereichen Informatik und Konditorei.
Für Jugendliche in armen Stadtteilen von San Salvador zeigt eine kirchliche Organisation Auswege aus der Gewalt auf. Sie bildet Jugendliche handwerklich aus, begleitet sie psychologisch und vermittelt sie in Arbeitsverhältnisse. Ausgebildet wird auch in Bäckereien und Konditoreien.
In abgelegenen Dörfern im Hochland Nordwest-Vietnams fördert Brot für die Welt ein Landwirtschaftsprojekt für Frauen. Die Frauen verkaufen Zimtbaumrinden, damit befestigte Straßen zur Schule gebaut und Solarlaternen angeschafft werden können. Damit könnten ihre Kinder und Jugendlichen zuhause bei Licht für die Schule lernen.
Die Aktion „5000 Brote“ erinnert an die biblische Speisung der Fünftausend, bei der Jesus auf wundersame Weise 5.000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen satt machte. Materialien für die Konfi-Arbeit gibt es auf der Aktionswebsite unter: www.5000-brote.de
Anmeldungen zur Backaktion in Westfalen an: Sabine Gravili, Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Tel.: 02304 755 166, sabine.gravili@pi-villigst.de.
Bäckereien sind zu finden unter: www.innungsbaecker.de/baeckerfinder
Konfis backen für den guten Zweck

Westfälische Kirche ruft zur Teilnahme an der Backaktion „5000 Brote“ auf
Die westfälische Kirche lädt gemeinsam mit der Bäckerinnung zum Mitmachen ein. Konfirmand*innen werden von Erntedank an bis zum 1. Advent wieder Brote backen und verkaufen, um Kinder- und Jugendbildungsprojekte zu unterstützen. Sie selbst bekommen dabei Einblicke ins Bäcker-Handwerk.
Bäckereien öffnen für diese besondere Aktion ihre Backstuben – und das seit zehn Jahren. In dieser Zeit haben den Angaben nach rund 61.500 Konfis bisher rund 222.000 Brote gebacken und dabei eine Million Spenden gesammelt. Mit dem Geld konnte das Hilfswerk Brot für die Welt zahlreiche Projekte fördern. In diesem Jahr ist der Erlös für Projekte in Angola, El Salvador und Vietnam bestimmt. „Obwohl Bildung ist ein zentrales Menschen- und Kinderrecht ist, können rund 244 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Die Projekte, die durch die Aktion 5000 Brote unterstützt werden, tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in diesen Ländern Zukunftschancen durch Bildung erhalten“, sagt Miriam Albrecht, die die Aktion in Westfalen begleitet.
Im Osten von Angola werden viele Mädchen ungewollt schwanger und müssen die Schule abbrechen. Durch Aufklärung hilft die Organisation Mwana Pwo (Starke Frau) dabei, Teenagerschwangerschaften und Frühehen zu vermeiden. Sie bietet zudem Nähkurse, Design- und Englischunterricht an und vermittelt Ausbildungen an junge Frauen in den Bereichen Informatik und Konditorei.
Für Jugendliche in armen Stadtteilen von San Salvador zeigt eine kirchliche Organisation Auswege aus der Gewalt auf. Sie bildet Jugendliche handwerklich aus, begleitet sie psychologisch und vermittelt sie in Arbeitsverhältnisse. Ausgebildet wird auch in Bäckereien und Konditoreien.
In abgelegenen Dörfern im Hochland Nordwest-Vietnams fördert Brot für die Welt ein Landwirtschaftsprojekt für Frauen. Die Frauen verkaufen Zimtbaumrinden, damit befestigte Straßen zur Schule gebaut und Solarlaternen angeschafft werden können. Damit könnten ihre Kinder und Jugendlichen zuhause bei Licht für die Schule lernen.
Die Aktion „5000 Brote“ erinnert an die biblische Speisung der Fünftausend, bei der Jesus auf wundersame Weise 5.000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen satt machte. Materialien für die Konfi-Arbeit gibt es auf der Aktionswebsite unter: www.5000-brote.de
Anmeldungen zur Backaktion in Westfalen an: Sabine Gravili, Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Tel.: 02304 755 166, sabine.gravili@pi-villigst.de.
Bäckereien sind zu finden unter: www.innungsbaecker.de/baeckerfinder