Gemeinsam für Frieden und Verständigung
Europäisches Symposium in Kreisau mit Teilnehmenden aus Westfalen
„Wir haben die Tagungsstätte Kreisau bewusst als den Ort unseres Europäischen Symposiums ausgesucht, um gemeinsam mit unseren europäischen Partnerkirchen aus Polen, Ungarn und Italien 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges über Krieg, Frieden und Versöhnung“ ins Gespräch zu kommen, erklärte Pfarrerin Beate Brauckhoff, die Vorsitzende des Unterausschusses Europa der EKvW. Die westfälische Delegation, dazu gehörte auch oikos-Mitarbeiterin Annika Huneke, sprach dort mit Vertreter*innen aus Reihen des Polnischen Ökumenischen Rates der Kirchen, der Reformierten Kirche Ungarns und der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ungarns und der italienischen Waldenserkirche.
Beim Europäischen Symposion sei deutlich geworden, dass es gerade in schwierigen Zeiten, in denen Krieg und politische Spaltungen die europäische Gemeinschaft prägen, wichtig sei, Räume für Gespräche und Austausch zu öffnen. Das Europäische Symposion findet alle zwei Jahre im Wechsel zwischen Polen und Deutschland statt. Es dient zur Stärkung der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Verständigung mit den Partnerkirchen.
Ein ausführlicher Bericht dazu findet sich hier:Europäisches Symposium in Kreisau :: Evangelisch in Westfalen – EKvW
Gemeinsam für Frieden und Verständigung

Europäisches Symposium in Kreisau mit Teilnehmenden aus Westfalen
„Wir haben die Tagungsstätte Kreisau bewusst als den Ort unseres Europäischen Symposiums ausgesucht, um gemeinsam mit unseren europäischen Partnerkirchen aus Polen, Ungarn und Italien 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges über Krieg, Frieden und Versöhnung“ ins Gespräch zu kommen, erklärte Pfarrerin Beate Brauckhoff, die Vorsitzende des Unterausschusses Europa der EKvW. Die westfälische Delegation, dazu gehörte auch oikos-Mitarbeiterin Annika Huneke, sprach dort mit Vertreter*innen aus Reihen des Polnischen Ökumenischen Rates der Kirchen, der Reformierten Kirche Ungarns und der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ungarns und der italienischen Waldenserkirche.
Beim Europäischen Symposion sei deutlich geworden, dass es gerade in schwierigen Zeiten, in denen Krieg und politische Spaltungen die europäische Gemeinschaft prägen, wichtig sei, Räume für Gespräche und Austausch zu öffnen. Das Europäische Symposion findet alle zwei Jahre im Wechsel zwischen Polen und Deutschland statt. Es dient zur Stärkung der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Verständigung mit den Partnerkirchen.
Ein ausführlicher Bericht dazu findet sich hier:Europäisches Symposium in Kreisau :: Evangelisch in Westfalen – EKvW