Evangelische Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt

Die Kirchen stehen heute in einer religiös und weltanschaulich immer vielfältigeren und unübersichtlicheren Landschaft. Neue Gruppen und Sinnanbieter treten auf, andere verschwinden. Traditionen und kirchlichen Bindungen nehmen ab, Religionsdistanz dagegen zu.

Als eine Orientierungshilfe zur eigenen Standortbestimmung hat ein Autorenteam aus der evangelischen Weltanschauungsarbeit eine Publikation vorgelegt, in der fast 50 Gruppierungen und Angebote in kurzer, knapper, aber zugleich differenzierter Form dargestellt werden. Sie zeigt, wo neben dialogischen Begegnungen auch Unterscheidungen oder kritische Abgrenzungen notwendig sind, wo Menschen missbraucht, oder manipuliert werden oder extremistische Inhalte zu Radikalisierungen führen. Rheinisch-westfälische Besonderheiten haben im Regionalteil der Publikation ihren Ort gefunden.

Die Publikation wird in diesen Tagen an Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen verteilt; sie kann auch gegen eine Schutzgebühr von 10,00 Euro im oikos-Institut bestellt werden.

Kontakt im oikos-Institut: Silke Lück, Mail

Diesen Beitrag teilen:

Evangelische Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt

Die Kirchen stehen heute in einer religiös und weltanschaulich immer vielfältigeren und unübersichtlicheren Landschaft. Neue Gruppen und Sinnanbieter treten auf, andere verschwinden. Traditionen und kirchlichen Bindungen nehmen ab, Religionsdistanz dagegen zu.

Als eine Orientierungshilfe zur eigenen Standortbestimmung hat ein Autorenteam aus der evangelischen Weltanschauungsarbeit eine Publikation vorgelegt, in der fast 50 Gruppierungen und Angebote in kurzer, knapper, aber zugleich differenzierter Form dargestellt werden. Sie zeigt, wo neben dialogischen Begegnungen auch Unterscheidungen oder kritische Abgrenzungen notwendig sind, wo Menschen missbraucht, oder manipuliert werden oder extremistische Inhalte zu Radikalisierungen führen. Rheinisch-westfälische Besonderheiten haben im Regionalteil der Publikation ihren Ort gefunden.

Die Publikation wird in diesen Tagen an Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen verteilt; sie kann auch gegen eine Schutzgebühr von 10,00 Euro im oikos-Institut bestellt werden.

Kontakt im oikos-Institut: Silke Lück, Mail

Diesen Beitrag teilen: