Klimafasten
„So viel du brauchst“ – Klimafasten von Aschermittwoch bis Ostern
Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit, um etwa den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Oder sie nutzen das Fasten, wie Gott es liebt, um mit gelebter Solidarität zu teilen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung.
In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch (22. Februar) und Ostersonntag (9. April 2023) lädt die Aktion Klimafasten zur Umkehr ein und dazu, eine andere, klimagerechtere Lebensweise auszuprobieren. Denn der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar, durch Hitze, Dürre, Überschwemmungen. Die Folgen zeigen uns, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu einem klimafreundlichen Leben und Verhalten. Der enorme Anstieg der Preise für Energie und Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, verstärkt den Druck, mit weniger fossilen Energien zu leben und Gewohntes aufzugeben.
In diesen Fastenwochen ist Zeit
- für die Frage, wie Erneuerbare Energien und Energieeinsparen unsere Energieversorgung erleichtern,
- für einen anderen Blick auf die Dinge, die wir (ver-)brauchen,
- für die genauere Betrachtung unseres Flächenverbrauchs,
- um mal anders mobil zu sein,
- für eine nachhaltige und ökologisch bessere Beleuchtung,
- für Biodiversität,
- um Glück zu finden.
Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die Fastenzeit und gibt praktische Anregungen für den Alltag.
Wir laden alle Interessierten zu einem digitalen Westfalen-Klimafasten-Stammtisch ein, immer dienstags 18.00 Uhr, letztmals am 4. April 2023.
Zudem finden im Rahmen des Klimafastens an vielen Orten und auch im Internet verschiedene Workshops, Vorträge und Aktionen statt.
Auch bei Facebook und Instagram ist Klimafasten präsent.

Kontakt
- Annika Huneke
0231 5409-71
Brot für die Welt; Globales Lernen; Klimagerechtigkeit