Durch die historische Verstrickung von Mission und Kolonialismus tragen Kirchen in Europa eine besondere Verantwortung, ihre eigene Geschichte anzuerkennen und sich aktiv mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf die betroffenen Gemeinschaften im globalen Süden sowie auf die eigenen heutigen Denk- und Lebensweisen auseinanderzusetzen.
Eine dekoloniale Perspektive einzunehmen, umfasst verschiedene Aspekte, darunter ein tiefes Verständnis der kolonialen Geschichte und ihrer Folgen, die Selbstreflexion über die eigene und die systemische Verantwortung sowie den Perspektivwechsel hin zu den Stimmen und Erfahrungen derjenigen, die über Generationen hinweg von Kolonialismus und seinen Kontinuitäten negativ betroffen sind.
Diese Seminarreihe lädt Sie ein, diese Herausforderung anzunehmen und sich exemplarisch koloniale Kontinuitäten in Beziehungen von Kirchen in Deutschland und im südlichen Afrika anzuschauen. Sie umfasst drei Online-Seminare von jeweils 4,5 Stunden, die von Expert*innen kuratiert sind und sowohl Beiträge von Referent*innen als auch interaktive Gruppenarbeit umfassen. Eine Dokumentation wird im Anschluss auf Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt. Die Seminarreihe ist offen für alle Interessierte und wird insbesondere allen Bildungsarbeiter*innen und Multiplikator*innen empfohlen.
Für die Entwicklung einer eigenen dekolonialen Perspektive im Sinne einer Weiterbildung empfehlen wir die Teilnahme an allen drei Seminaren. Es ist jedoch auch möglich, die Seminare einzeln zu besuchen.
Seminare und Anmeldeinformationen:
3 Termine, online, deutsch und englisch
Jeweils 15-19:30 Uhr
kostenlos, um Anmeldung wird gebeten
Anmeldungen sind über die Webseite der eEFB (siehe Links unten) und per E-Mail möglich (E-Mail).
10.03.2025 Koloniale Kontinuitäten und Perspektiven auf Anerkennung und Reparationen in den deutsch-namibischen Beziehungen (zur Anmeldung)
01.04.2025 Dekoloniale Perspektiven in kirchlicher Praxis und Theologie (zur Anmeldung)
14.05.2025 Koloniale Kontinuitäten in Wirtschaft und Entwicklungspolitik (zur Anmeldung)
Die Seminarreihe wird gefördert von Brot für die Welt und der Evangelischen Kirche von Westfalen und ist eine Veranstaltung des oikos-Instituts für Mission und Ökumene der EKvW und der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.. Kooperationspartner*innen sind das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW, das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) und die Vereinte Evangelische Mission.