Als Familie im Pfarrhaus

Pastoralkolleg zu Wohnen und Arbeiten an einem Ort

Chancen und Grenzen für Familien im Pfarramt – das war das Thema eines Pastoralkollegs auf der Ebernburg in Bad Kreuznach. Es ging sowohl um die besondere Situation des Lebens im Pfarrhaus als auch um Möglichkeiten einer Familien-orientierten Gemeindearbeit. Neun Pfarrfamilien nahmen daran teil, insgesamt 38 Personen. Die Kinder waren zwischen sieben Wochen und acht Jahre alt.

Thematisch im Mittelpunkt standen Fragen wie Wohnen und Arbeiten an einem Ort, Fragen nach Abgrenzungen und Kommentaren von Gemeindegliedern, etwa zur Gartenpflege. Wie geht man mit dem Gefühl um, bei allem beobachtet zu werden.

Bei der Frage nach einer Familien-orientierten Gemeindearbeit wurden Themen angesprochen und Ideen in Planung gebracht wie:

  • Wie könnte ein Schlafanzug-Gottesdienst funktionieren
  • Sind Taufseminare oder Gesprächskreise für Eltern kleiner Kinder möglich
  • Ergibt eine „Karacho“-Kirche Sinn, die eher die wilde Seite des Kindergottesdienstes zum Inhalt hat
  • Wie fängt man Familien-Freizeiten oder ein Ch(urch-C)amp in oder bei der Kirche an
  • Wie können Kirchen als Indoor-Spielplätze genutzt werden
  • „Kirche kunterbunt“

Die Möglichkeit, als Familie an einem Pastoralkolleg über ein „langes“ Wochenende teilzunehmen, wurde als sehr positiv bewertet. Die Ebernburg als Familienferien-  und Bildungsstätte bietet sich wegen ihre Lage dafür an.

Kontakt: Kuno Klinkenborg, kuno.klinkenborg@ekvw.de, Tel. 0231 5409-65

Diesen Beitrag teilen:

Als Familie im Pfarrhaus

Pastoralkolleg zu Wohnen und Arbeiten an einem Ort

Chancen und Grenzen für Familien im Pfarramt – das war das Thema eines Pastoralkollegs auf der Ebernburg in Bad Kreuznach. Es ging sowohl um die besondere Situation des Lebens im Pfarrhaus als auch um Möglichkeiten einer Familien-orientierten Gemeindearbeit. Neun Pfarrfamilien nahmen daran teil, insgesamt 38 Personen. Die Kinder waren zwischen sieben Wochen und acht Jahre alt.

Thematisch im Mittelpunkt standen Fragen wie Wohnen und Arbeiten an einem Ort, Fragen nach Abgrenzungen und Kommentaren von Gemeindegliedern, etwa zur Gartenpflege. Wie geht man mit dem Gefühl um, bei allem beobachtet zu werden.

Bei der Frage nach einer Familien-orientierten Gemeindearbeit wurden Themen angesprochen und Ideen in Planung gebracht wie:

  • Wie könnte ein Schlafanzug-Gottesdienst funktionieren
  • Sind Taufseminare oder Gesprächskreise für Eltern kleiner Kinder möglich
  • Ergibt eine „Karacho“-Kirche Sinn, die eher die wilde Seite des Kindergottesdienstes zum Inhalt hat
  • Wie fängt man Familien-Freizeiten oder ein Ch(urch-C)amp in oder bei der Kirche an
  • Wie können Kirchen als Indoor-Spielplätze genutzt werden
  • „Kirche kunterbunt“

Die Möglichkeit, als Familie an einem Pastoralkolleg über ein „langes“ Wochenende teilzunehmen, wurde als sehr positiv bewertet. Die Ebernburg als Familienferien-  und Bildungsstätte bietet sich wegen ihre Lage dafür an.

Kontakt: Kuno Klinkenborg, kuno.klinkenborg@ekvw.de, Tel. 0231 5409-65

Diesen Beitrag teilen: