„Dekoloniale Perspektiven in kirchlicher Praxis und Theologie“
Das zweite Seminar der Reihe „Koloniale Kontinuitäten und dekoloniale Perspektiven“ untersucht die Verstrickung zwischen Kolonialität und Theologie sowie Strategien der Entkolonialisierung in der kirchlichen Praxis. Mit intersektionalen Perspektiven aus Südafrika und Deutschland schafft es einen Rahmen für Reflexion und Austausch zu postkolonialen und dekolonialen Theologien.
Nach einem Fachvortrag von Prof. David Xolile Simon (University of Stellenbosch) erarbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze zu Aktivismus, Diversitätsmanagement und queer-theologischer Bildungsarbeit als Teil entkolonisierender Initiativen und Prozesse in der theologischen und kirchlichen Praxis. Die Arbeitsgruppen, begleitet von Antonia Meinert und Sarah Nketia (Initiative Decolonize Theology), Timo Pauler (Vereinte Evangelische Mission) und Hanzline R. Davids (University of South Africa), dienen dem Austausch und der Entwicklung konkreter Vorschläge.
Die gesamte Seminarreihe, die von der Evang. Erwachsenen und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. (eEFB) mitveranstaltet wird, untersucht koloniale Kontinuitäten in den kirchlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika. Sie fordert zur kritischen Reflexion der Geschichte, Übernahme von Verantwortung und zu dekolonialen Perspektiven auf. Die drei Online-Seminare finden auf Englisch und Deutsch (mit Simultanübersetzung) statt und werden von Brot für die Welt und der Evangelischen Kirche von Westfalen gefördert.
Anmeldeinformationen:
Anmeldungen sind über die Webseite der eEFB (zur Anmeldung) und per E-Mail möglich (E-Mail).
Wir empfehlen, an allen drei Seminaren teilzunehmen, um eine eigene dekoloniale Perspektive zu entwickeln. Es ist aber auch möglich, nur einzelne Seminare zu besuchen.
Weitere Veranstaltungen der Seminarreihe:
10.03.2025 Koloniale Kontinuitäten und Perspektiven auf Anerkennung und Reparationen in den deutsch-namibischen Beziehungen (zur Anmeldung)
14.05.2025 Koloniale Kontinuitäten in Wirtschaft und Entwicklungspolitik (zur Anmeldung)
Kooperationspartner*innen:
- Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der EKvW – https://www.institut-afw.de/
- Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW – https://www.kircheundgesellschaft.de/
- Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) – https://www.kasa.de/
- Vereinte Evangelische Mission – https://www.vemission.org/