Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg Israels im Gazastreifen sind die seit Jahrzehnten andauernden Konflikte im Nahen Osten auf massive Weise eskaliert. Diese Veranstaltung möchte zum einen den Blick auf die historischen und politischen Hintergründe werfen, zum anderen die Frage nach aktuellen Chancen und den Risiken für einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten stellen. Welche Rolle sollte dabei die neue deutsche Bundesregierung und Europa spielen? Ist die neue Trump-Administration eher Motor oder Hindernis? Angesichts düsterer Perspektiven möchten die Ev. Akademie Villigst und das oikos-Institut Raum geben für eine sachliche Information und einen differenzierten Diskurs.
Dr. Muriel Asseburg beschäftigt sich Jahren mit dem Nahost-Konflikt. Sie ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und hat dazu zentrale Standardwerke publiziert: Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven (mit Jan Busse), München, 2016 (5. Auflage 2023); Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart, München, 2021 (2. Auflage 2022). Neu erschienen ist: Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza. Hintergrund, Eskalation, Folgen, München 2025.
Anmeldeinformationen:
- Anmeldung: Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, Ulrike Pietsch, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte, Tel.: 02304 755-325 (Mo-Fr 9-16 Uhr), ulrike.pietsch@kircheundgesellschaft.de
- Die Teilnahme ist kostenlos
Kooperationspartner*innen:
- Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
Veranstaltungsflyer zum Download: