• Wir widmen uns in diesem Webinar dem Konzept Intersektionalität und der Frage, wie Solidarität unter mehrfach diskriminierten Menschen stattfinden kann. Das Webinar versucht, ein möglichst sicherer Ort für mehrfach diskriminierte Menschen zu sein. Referent*innen: Yezenia León Mezu und Josephine Apraku (angefragt) Nach der Registrierung wird der Zoomlink zugeschickt.

    weiter lesen
  • Das Webinar beleuchtet gesellschaftspolitische Konstellationen, aus denen heraus sich weißer Feminismus entwickelte. Diese Prägung schauen wir an, um nachspüren und nachdenken zu können, inwieweit weißer Feminismus fähig war, ist oder werden könnte, tatsächlich bevormundungsfreie Allianzen einzugehen. Referentinnen sind Aretha Schwarzbach-Apithy, Jena Samura und Eske Wollrad Wir bitten um Registrierung

    weiter lesen
  • Das Webinar beleuchtet gesellschaftspolitische Konstellationen, aus denen heraus sich weißer Feminismus entwickelte. Diese Prägung schauen wir an, um nachspüren und nachdenken zu können, inwieweit weißer Feminismus fähig war, ist oder werden könnte, tatsächlich bevormundungsfreie Allianzen einzugehen. Referentin: Aretha Schwarzbach-Apithy, Jena Samura und Eske Wollrad Nach der Registrierung wird der Zoomlink zugeschickt.

    weiter lesen
  • Am 13. März 2023 erscheint die neue Alle-Kinder-Bibel im Neukirchener Verlag. Auch drei Mitarbeiter*innen des oikos-Instituts haben in der Herausgeber*innengruppe unter Leitung der Vereinten Evangelischen Mission mitgearbeitet. Die 21 ausgewählten Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé rassismus- und diversitätssensibel, einfühlsam und poetisch, lebendig und kindgerecht erzählt. Die liebevoll gestalteten Illustrationen von Anna Lisicki-Hehn zeigen Held*innen,

    weiter lesen
Aktuelle Neuigkeiten