Zum Thema „Bibel und Migration“ gibt es Anregungen für Gottesdienste und Predigtimpulse. Es beinhaltet Geschichten, Texte, Gebete und Lieder, die in einem Materialheft jeweils zum 7. Sonntag nach Trinitatis eines Jahres erscheinen. Die Materialhefte stehen hier zum kostenlosen Download bereit:
Archiv:
Bibel und Migration 2023: Was braucht gelebter Glaube? Bibel und Migration 2022: Was ist das für so viele? Bibel und Migration 2021: Hoffnung und Schutz auf dem Weg Bibel und Migration 2020: Hausgemeinschaft GottesAm Ersten September startet mit dem ökumenischen Schöpfungstag die Schöpfungszeit bis zum Erntedankfest. Die Zeit bietet sich an, eine Veranstaltung rund um die Kartoffel-Aktion durchzuführen. Mit einem Erntedankfest können kleine und große Teilnehmer*innen der Kartoffel-Aktion das Erntejahr abrunden. Hier gibt es einige Ideen dazu: Im Gottesdienst: Einen Familiengottesdienst zum Thema Brot für die Welt und Ernährung enthält das Bildungsmaterial „Lecker! Brot schmeckt und rund um die Welt“ von Brot für die Welt.
Kulinarisch - Kartoffel-Rezepte: Westfälischer Pickert, Kartoffelbrot, „Gequallde ‒ Geschdallde“: anlässlich des Dortmunder Kirchentages 2019 wurden westfälische Rezepte aus den Gemeinden in einem Kochbuch gesammelt, dazu zählen auch zahlreiche Kartoffel-Rezepte.Spiritualität. Lebenssinn. Selbstoptimierung. Heilungsversprechen. Exklusive Antworten. Esoterik. Religionskritik. Verschwörungstheorien. Die religiös-weltanschauliche Landschaft wird vielfältiger und unübersichtlicher. Nicht alles ist harmlos, manches führt zu Konflikten oder Unsicherheiten. Auch der christliche Glaube kann sich dieser Konkurrenz nicht entziehen. Die neu erschienene Orientierungshilfe gibt in einer gründlich überarbeiteten 2. Auflage aus der Sicht des evangelischen Glaubens Basisinformationen und Hilfestellungen zur eigenen Urteilsbildung jenseits von pauschaler Abgrenzung und Beliebigkeit. Die Autoren Andreas Hahn, Reinhard Hempelmann, Oliver Koch und Matthias Pöhlmann lassen ihre langjährigen Erfahrungen aus der kirchlichen Weltanschauungsberatung mit einfließen. Neu ist auch ein rheinisch-westfälischer Regionalteil, an dem Andrew Schäfer und Christian Schmandt mitgearbeitet haben. Die Orientierungshilfe steht hier zum kostenlosen Download bereit:
Die Gesellschaft in Deutschland verändert sich. Menschen anderer Sprache und Herkunft leben hier seit Jahrzehnten. Was bedeutet das konkret, welche Veränderungen bringt das mit sich? Was heißt kulturelle Vielfalt? Wie kann Integration gelingen? Die Arbeitshilfen stehen hier zum kostenlosen Download bereit:
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel, der Krieg im Nahen Osten und die Folgen – Eine Orientierungshilfe für die Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Orientierungshilfe steht hier zum Download bereit:
Weitere Informationen und Berichte zum Krieg in Nahost finden Sie unter folgendem Link: Krieg in Nahost – oikos-InstitutSie veranstalten demnächst selbst eine Aktion und suchen noch passendes Werbematerial? Dann sind sie hier genau richtig! Nachfolgend finden sie verschiedene Printmedien zum selbst ausdrucken und bestellen, sowie verschiedene Bilder und Sharepics für Social Media.
Weitere Werbematerialien und Share Pics für Social Media finden Sie unter folgendem Link: Werbematerial – Orangenaktion Infos, Versand und Kontakt: Gabrielle Schultz, E-Mail- Ein Heftchen für Kinder zur Orangen-Aktion ist erschienen. Es thematisiert in kindgerechter Weise die Situation der Erntehelfer auf den Orangenplantagen und wie mit Fairen Orangen ein Unterschied gemacht werden kann. Das Heftchen steht hier zum Download bereit:Das Heftchen wurde vom Orangen-Netzwerk Bergisches Land erstellt.Das Heft (28 Seiten, Format 14,8×14,8 cm) kann gedruckt bestellt werden. Die Mindestbestellmenge liegt bei 50 Heftchen.Informationen – Bestellung: Gabriele Schultz Tel.: 0231-5409-75 gabriele.schultz@ekvw.deAus den Bildern wurde ein kleines Video erstellt, dieses kann hier angeschaut oder heruntergeladen werden:
Jedes Jahr gibt die von Cansteinsche Bibelanstalt den CansteinBrief heraus. In diesem kleinen Heft berichten wir über Aktionen unserer regionalen Bibelgesellschaft und werfen einen Blick auf Planungen für das nächste Jahr.
Mit diesen Materialien lernen die Kinder ein Mädchen aus Peru kennen und erfahren etwas über das Land und den Erhalt von Kartoffelvielfalt:
Die frohe Botschaft für die Seelsorge mit Flüchtlingen und Migranten – Das Weihnachtsevangelium in 15 Sprachen
Die Kartoffel ist weit durch die Geschichte gereist, bevor sie auf unseren Tellern gelandet ist. Hier gibt es einige Ideen zur Beschäftigung mit Peru und dem Inkareich.
Mit diesen Ideen kann ein religionspädagogischer Einstieg in das Thema gestaltet werden: Vom Lieblingsgericht zur Entdeckung eines Schatzes