Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20.-28. September 2025 statt.
50 Gruppierungen und Angebote im weltanschaulichen Pluralismus werden in einer neuen Publikation dargestellt, die eine gute Orientierungshilfe zur eigenen Standortbestimmung bietet. Sie wird an kirchliche Einrichtungen verteilt und ist gegen eine Schutzgebühr beim oikos-Institut erhältlich.
Brot für die Welt bietet verschiedene Materialien für die Gemeindearbeit und Bildungsarbeit an. Das Hilfswerk bittet nun um Rückmeldungen, um noch besser informieren zu können. Dazu ist eine Online-Befragung gestartet.
Aus fairer Schokolade mit Lebkuchen-Stückchen von „Tony’s Chocolonely“ lassen sich neue Leckereien wie Schokocrossies oder Muffins zaubern. Die Schokolade gibt es kostenlos, wenn eine Aktion für Kinderrechte und Brot für die Welt stattfindet.
Das oikos-Institut für Mission und Ökumene.
Hauptaufgabe ist es, die missionarische und ökumenische Arbeit der westfälischen Kirche mit seinen unterschiedlichen Einrichtungen und vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kirchenkreisen, Regionen und landeskirchlichen Einrichtungen zu stärken.
Aktuelle Veranstaltungen
Info: Das Seminar ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste. Die Gemeinde ist der Ort, wo Kirche in der Welt Gestalt gewinnt. Dazu braucht es bestimmte Strukturen und Formen, wie unterschiedliche Menschen zusammenkommen können.
Im zweiten Seminar steht das Thema "Koloniale Kontinuitäten in kirchlicher Praxis und Theologie" im Fokus.
Wir laden zusammen mit „Mach Kirche“, „Zukunft(s)gestalten“ und dem Amt für Jugendarbeit zu regionalen Netzwerktreffen ein, die jeweils unter einem Schwerpunkt-Thema stehen und in den Räumen verschiedener TeamGEIST-StartUps stattfinden.