music moves

Ein Projekt zur transkultureller Musik in der Kirche

Das Projekt „music moves. Transkulturelle Musik bewegt Gemeinde“ fand von Januar 2021 bis Juni 2024 statt. Dabei arbeitete das oikos-Institut mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Musikerin Vera Hotten zusammen. Ziel war es, transkulturelle kirchliche Musikformate weiterzuentwickeln und Kirche in Vielfalt zu gestalten.

Über die Projektlaufzeit hinweg wurden mehrere hundert Teilnehmer*innen erreicht und verschiedene Formate erprobt. Unter anderem wurde ein virtuelles Chorprojekt anlässlich der Corona Pandemie und eines anlässlich der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe realisiert.

Ein Highlight des Projekts waren in Kooperation mit der Pop-Akademie Witten veranstaltete Fachtage zu transkultureller Musik. 2022 brachten die Musiker*innen Maren Lueg, Gerald Ssebudde, Juan David Garzón, Ropudani Simanjuntak, Daniel Njikeu und Vera Hotten ihre vielfältigen Methoden ein. Der zweite Fachtag beschäftigte sich mit intuitiver Musik und der Rolle des Körpers in der transkulturellen Arbeit. Diesmal bildeten Zainab Lax, Gerald Ssebudde, Daniel Njikeu, Julia Schlegel, Vera Hotten und Joel Thomas das Referent*innen-Team.

Ein bedeutender Wendepunkt folgte 2023 mit dem Start von „music moves youth“ in Zusammenarbeit mit dem „Studio41“ in Dortmund. Dieses Projekt, kuratiert von der Musikerin Zainab Lax, erreichte eine neue, diverse Zielgruppe, die zu zwei Dritteln aus jungen Erwachsenen of Color bestand. Diese Erfahrung zeigte, dass ein rassismus- und diversitätssensibles Design von musikalischen Veranstaltungen ganz neue Perspektiven eröffnen kann. Das Projekt kann auf Instagram unter @musicmoves_youth weiterverfolgt werden.

Die Projektergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Musik als wichtigem Bestandteil einer vielfältigen Kirche. Insbesondere die virtuellen und hybriden Chorprojekte erwiesen sich als effektive Möglichkeit, kostengünstige, barrierefreie und diskriminierungssensible ökumenische Begegnungen zu schaffen. Diese Formate stießen auf großes Interesse bei jungen Christ*innen aus verschiedenen Kontinenten.

Eine zentrale Erkenntnis des Projekts ist die Notwendigkeit, musikalische Bildung in der Kirche zu fördern, zu diversifizieren und vor allem rassismuskritisch aufzustellen. Es wurde deutlich, dass das „Weißsein“ der Kirchenmusik auf strukturellen Ausschlussmechanismen beruht. Die gesammelten Erfahrungen und entwickelten Formate bieten wertvolle Impulse für eine inklusive und zeitgemäße kirchliche Musikpraxis.

Projektbeispiele

“Singing in the Light of God” hieß ein Musikevent in Münster, das uns inspiriert hat, das Format weiterzuentwickeln. So kamen gut hundert Menschen im Februar 2020 in Sprockhövel zusammen, um gemeinsam zu singen, zu beten, zu feiern und zu essen. Es wurde mehrstimmig miteinander gesungen, ohne Noten, ohne Vorkenntnisse.
Die Lieder bei solchen Worship-Sessions sind ein internationaler Mix, angeleitet von einem transkulturellen Team aus Chor und Band. „Es fühlte sich an wie eine Mischung aus Rockkonzert und Gospel-Gottesdienst“, sagte eine Teilnehmerin in Sprockhövel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem Lied „We shall overcome“ haben sich im Juni 2020 hundert Menschen aus verschiedenen Ländern von verschiedenen Kontinenten stark gemacht gegen Rassismus. Aus vielen einzeln aufgenommenen Stimmen und Instrumenten per Smartphone ist ein großer mehrstimmiger Chor geworden, der musikbegeisterte Menschen weltweit miteinander verbindet.
Weitere Projekte waren das Lied “Siyahamba” für den Partnerschaftssonntag des Kirchenkreises Dortmund im Sommer 2020 und „Freedom is coming“ mit dem Gemeindedienst für Mission und Ökumene am Niederrhein und Partner*innen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim “Global Youth Faith Event” kamen im Juli 2021 rund 200 junge Erwachsene aus neun Ländern und verschiedenen Kirchen zusammen, um sich auszutauschen, Gemeinschaft zu feiern – und in Workshops und beim Gottesdienst zu musizieren!
Ähnlich gute Erfahrungen hatte ein Team schon im Rahmen der Digitalisierung des internationalen Jugendcamps mit der Band „Living Worshipper“ ein Jahr zuvor, im Oktober 2020 gemacht.
Digitale Gottesdienste und Worships werden auch nach der Covid-19 Pandemie bleiben – sie bieten Gemeinschaft auf Augenhöhe und ohne Klimabelastung durch weite Flüge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden