Am 20. März feiern die Gläubigen der Bahá’í-Religion ihr diesjähriges Frühlingsfest (Nawruz) und den Beginn des neuen Jahres.
Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt. Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20.-28. September 2025 statt.
Rund 500 Presbyterinnen und Presbyter aus ganz Westfalen hatten sich auf den Weg gemacht, „unterwegs … zu einer Kirche, die ihren Auftrag im Hier und Jetzt lebt“. Unter diesem Motto stand derr Tag der Presbyterien in Dortmund. Für die Evangelische Kirche von Westfalen hatte dazu das Kompetenzzentrum Ehrenamt.
"Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft". Dafür wirbt die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“.
Das oikos-Institut für Mission und Ökumene.
Hauptaufgabe ist es, die missionarische und ökumenische Arbeit der westfälischen Kirche mit seinen unterschiedlichen Einrichtungen und vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kirchenkreisen, Regionen und landeskirchlichen Einrichtungen zu stärken.
Aktuelle Veranstaltungen
Praxistag Offene Kirche: „Komm und sieh!“ – Kirchliche Feste mit allen Sinnen erleben
Info: Das Seminar ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste. Die Gemeinde ist der Ort, wo Kirche in der Welt Gestalt gewinnt. Dazu braucht es bestimmte Strukturen und Formen, wie unterschiedliche Menschen zusammenkommen können.
Im zweiten Seminar steht das Thema "Koloniale Kontinuitäten in kirchlicher Praxis und Theologie" im Fokus.