|
oikos-Newsletter zur Fastenzeit 2025
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
am Aschermittwoch (5. März) beginnt die Fasten- oder Passionszeit. In den folgenden sieben Wochen bis Ostern nehmen viele Menschen Anteil an Jesu Leiden bis zu seiner Kreuzigung.
|
Die Passionszeit in der evangelischen Kirche ist eine Möglichkeit der Besinnung, der Einkehr, des Verzichts, des bewussten Lebens. So soll das eigene Leben bewusst in den Blick genommen und dem heiligen Geist Raum gegeben werden. Um Menschen in dieser Zeit zu begleiten, gibt es diverse Aktionen und Angebote.
|
So stellt die Evangelische Kirche in Deutschland in diesem Jahr ihre Fastenaktion unter das Motto
|
das die Evangelische Kirche von Westfalen unterstützt, geht es diesmal darum:
|
„Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft.“
|
Die Werkstatt Bibel im oikos-Institut für Mission und Ökumene startet auch in diesem Jahr wieder ihr Fastenprojekt #40tage. Mehr dazu in diesem Newsletter zur Fastenzeit.
|
Im Namen des gesamten oikos-Teams grüßen Sie herzlichst
|
Timon Tesche und Stephan Zeipelt
|
|
|
|
|
#40tage #40personen
|
Am Aschermittwoch beginnt die Fasten- oder Passionszeit. Wer in diesen 40 Tagen bis Ostern fasten will, kann dazu Impulse von der Werkstatt Bibel unter dem Motto #40tage nutzen.
|
|
|
|
|
Stichwort: Fastenzeit
|
Mit Ende der Karnevalszeit beginnt die Fasten- oder Passionszeit. Aber warum ist das eine besondere Zeit?
|
|
|
|
|
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit
|
"Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft". Dafür wirbt die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“. Sie startet am 5. März.
|
|
|
|
|
#kirchefeiert - Plakatserie zum Kirchenjahr
|
|
|
|
|
|
|