oikos-Institut_Signatur-Logo

oikos-Newsletter Februar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende des Monats Februar beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan, ein Monat, in dem Musliminnen und Muslime tagsüber auf Essen und Trinken verzichten. Wenn dann die Sonne untergegangen ist wird das Fastenbrechen zur Zeit der Gemeinschaft und der Freude. An vielen Orten laden Muslim*innen einander, aber auch christliche Nachbar*innen und Freund*innen zum Fastenbrechen ein. Hier kann Zusammenhalt und Integration erfahrbar werden.

Leider erleben viele Muslim*innen zunehmend Ablehnung und werden für gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht, während die Rhetorik der „Remigration“ von Parteien wie der AfD verbreitet wird. Diese Entwicklungen werfen einen Schatten auf die Bundestagswahl am
23. Februar. Die evangelische und die katholische Kirche haben daher eine gemeinsame Kampagne gestartet, die Menschenwürde und Zusammenhalt betont: Für Alle - Mit Herz und Verstand

Bitte gehen auch Sie wählen und stärken Sie damit unsere Demokratie!

Im Namen des gesamten oikos-Teams grüßt Sie
Ralf Lange-Sonntag.





In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:

Evangelische Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt

50 Gruppierungen und Angebote im weltanschaulichen Pluralismus werden in einer neuen Publikation dargestellt, die eine gute Orientierungshilfe zur eigenen Standortbestimmung bietet. Sie wird an kirchliche Einrichtungen verteilt und ist gegen eine Schutzgebühr beim oikos-Institut erhältlich.

Weiter lesen ...
Evangelische Orientierung in weltanschaulicher Vielfalt
Gewalt im Ostkongo: Kämpfe in Goma

Gewalt im Ostkongo: Kämpfe in Goma

Im Osten des Kongo kämpfen Rebellen und Armee seit Jahren um Macht und die Kontrolle über Rohstoffvorkommen. Hunderttausende Menschen fliehen vor Kämpfen. Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden.

Weiter lesen ...

Umfrage zu Materialien von Brot für die Welt

Brot für die Welt bietet verschiedene Materialien für die Gemeindearbeit und Bildungsarbeit an. Das Hilfswerk bittet nun um Rückmeldungen, um noch besser informieren zu können. Dazu ist eine Online-Befragung gestartet.

Weiter lesen ...
Umfrage zu Materialien von Brot für die Welt
Zeit für Dekoloniale Bildung

Zeit für Dekoloniale Bildung

In diesem Seminar, mit dem wir unsere Reihe „Koloniale Kontinuitäten und dekoloniale Perspektiven in Kirche und Gesellschaft“ starten, stehen koloniale Kontinuitäten in den deutsch-namibischen Beziehungen und den Kirchen in beiden Ländern im Fokus

Weiter lesen ...

LUV

LUV ist ein Inspirations-Workshop – voll digital oder offline vor Ort durchführbar.
Auf einer Reise mit 6 Etappen beleuchtet LUV unsere Lebenserfahrungen, unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammenhänge kommen dabei ans Licht.
LUV
SPIRIT Festivalkongress

SPIRIT Festivalkongress

„City of Hope - Orte der Hoffnung” ist das Thema in 2025.
Wir schaffen einen Ort der Hoffnung in herausfordernden Zeiten! In 40 Seminaren gibt es wertvolle Anregungen und praktische Tipps für Alltag, Gemeinde und Musik.

Weiter lesen ...

Der christlich-alevitische Dialog geht weiter!

Die Kooperation zwischen dem oikos-Institut und dem Bund der alevitischen Jugend (BDAJ) in NRW wird fortgesetzt.
Eine gemeinsam verantwortete Studienreise zu christlichen und alevitischen Orten in der Südost-Türkei findet vom 20.-28. September 2025 statt.

Weiter lesen ...
Der christlich-alevitische Dialog geht weiter!
Schoko-Upcycling für Kinderrechte und Brot für die Welt

Schoko-Upcycling

Auch in diesem Jahr starten wir wieder unsere Schoko-Aktion: Aus fairer Schokolade mit Lebkuchen-Stückchen von „Tony’s Chocolonely“. Die Schokolade ist kostenlos über das oikos-Institut erhältlich, wenn eine Aktion für Kinderrechte und Brot für die Welt durchgeführt wird.

Weiter lesen ...

Mitmachen bei der Kartoffelaktion

Alte und seltene Kartoffelsorten für die Zukunft bewahren. Darum geht es bei der bundesweiten, ökumenischen Kartoffelaktion, an der sich die westfälische Kirche beteiligt. Jetzt noch anmelden und mitmachen.

Weiter lesen ...
Mitmachen bei der Kartoffelaktion
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft. Dafür wirbt die ökumenische Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“. Sie startet am 5. März. Schon jetzt gibt es Materialien zur Vorbereitung.

Weiter lesen ...

#kirchefeiert - Plakatserie zum Kirchenjahr

5,00 inkl. MwSt.

Kommende Veranstaltungen


Save The Date
instagram facebook website email 
Email Marketing Powered by MailPoet