oikos-Institut_Signatur-Logo

oikos-Newsletter September 2024


Liebe Leserinnen und Leser!

„Gib Frieden, Herr, gib Frieden, die Welt nimmt schlimmen Lauf”,
heißt ein Friedenslied im Evangelischen Gesangbuch (EG 430).


In wenigen Wochen jährt sich jener Tag, als in Israel die Sirenen heulten. Erst im Laufe des Tages, des 7. Oktobers 2023, wurde dann bekannt, dass Hamas-Terroristen die Grenze zu Israel überwinden und ein Gemetzel an mehreren Orten in Israel anrichten konnten. Über die Todesopfer und die Verletzten hinaus hat der Anschlag, der schlimmste seit der Schoah, Tausende traumatisiert.

Seit fast einem Jahr hören wir nun täglich von Toten, Verletzten und Menschen auf der Flucht.
Eine unnachgiebige Hamas, die ihre eigene Bevölkerung in den Tod treibt, und eine
harte Kriegsführung auf Seiten Israels lassen das Land nicht zur Ruhe kommen.
Daran, dass die Waffen schweigen könnten, glaubt derzeit kaum jemand.


Eine direkte Einflussnahme auf die Geschehnisse im Heiligen Land haben wir nur in sehr begrenztem Rahmen. Wir können jedoch versuchen, die bestehenden Kontakte aufrechtzuerhalten, mit Freund*innen und Bekannten im Gespräch zu bleiben und ihre Stimmen bei uns zu Wort kommen zu lassen. Das haben wir im oikos-Institut in den vergangenen Monaten wiederholt getan. Zudem haben wir Materialien und Informationen für Gemeinden zusammengestellt.

Anlässlich des Jahrestages des Hamas-Angriffs am 7. Oktober werden wir unsere Sorge
um die Menschen im Heiligen Land vor Gott bringen und für den Frieden in der Welt beten.
Beten Sie auch mit?!


Im Namen des gesamten oikos-Teams grüßt Sie herzlich
Ralf Lange-Sonntag


In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:


  • Wege der Verständigung und Begegnungen - 3. Westfälischer Friedenspilgerweg startet
  • Gemeinsam aktiv für Gottes Schöpfung
  • Konfis backen Brote für eine bessere Welt - Aktion "5000 Brote" beginnt in Soest
  • Ökumenisches Friedensgebet zum ersten Jahrestag des Angriffs aus Israel
  • Interreligiöser Kalender "Miteinander 2025" erschienen
  • Beratung von Interprofessionellen Pastoralteams
  • Interkulturelle Gottesdienste - Spiritualität gemeinschaftlich neu erfahren
  • Wenn es Himmel wird – Materialien zur Ökumenischen Bibelwoche 2024/2025
  • Wimmelbild zu "Exit Fast Fashion"
  • "Bittere Orangen" - Film-DVD zur kostenlose Ausleihe
  • "Mission geht´s noch?" - Neues Buch der VEM vorgestellt
Wege der Verständigung und Begegnungen

Wege der Verständigung und Begegnungen

Zum dritten Male findet der internationale, ökumenische Westfälische Friedenspilgerweg statt - diesmal wieder von Münster nach Osnabrück. Die 74 Kilometer lange Strecke wird in vier Teiletappen gegangen. Es geht um das Thema "Frieden und Freiheit".

Weiter lesen ...

Gemeinsam aktiv für Gottes Schöpfung

Im Herbst rufen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen vor Erntedank weltweit zur Schöpfungszeit auf. Es sind fünf Wochen im Kirchenjahr, in denen die Schöpfungsbewahrung im Mittelpunkt steht. Und die überkonfessionelle "Initiative Schöpfung" hat nun ein ganzes Aktionsjahr unter dem Motto „Staunen. Hoffen. Handeln.“ gestartet.

Weiter lesen ...
Gemeinsam aktiv für Gottes Schöpfung
Konfis backen Brot für eine bessere Welt

Konfis backen Brote für eine bessere Welt

Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ startet in Westfalen mit einem Eröffnungsgottesdienst am Erntedanksonntag (6.10.) in der Jugendkirche Soest. Von Erntedank bis zum 1. Advent sind Konfirmand*innen eingeladen, Brote für Bildungsprojekte in Malawi, Vietnam und Paraguay zu backen und zu verkaufen.

Weiter lesen ...

Ökumenisches Friedensgebet zum Jahrestag des Angriffs auf Israel am 7. Oktober

Vor knapp einem Jahr hatte die Terrororganisation Hamas Israel brutal angegriffen. Seither herrscht neuer Krieg in Gaza, unter dem Männer, Frauen und Kinder auf beiden Seiten schwer leiden. Zum Jahrestag haben Kirchenvertreter in NRW gemeinsam ein Ökumenisches Friedensgebet veröffentlicht.

Weiter lesen ...
Miteinander 2025 – jüdisch christlich muslimisch

Miteinander 2025 – jüdisch christlich muslimisch

Der neue interreligiöse Kalender „Miteinander 2025. jüdisch – christlich – muslimisch“ ist erschienen. Dieser gemeinsame Kalender möchte Türen öffnen in Synagogen, Kirchen und Moscheen. Denn: Juden, Christen und Muslime wissen oft so wenig voneinander.

Weiter lesen ...

Beratung von Interprofessionellen Pastoralteams

Eine Reihe von Anlässen lässt derzeit Kirchengemeinden über das interprofessionelle Arbeiten im Pfarramt nachdenken. Hierzu besteht ein doppeltes Beratungsangebot der Landeskirche. Um die beiden Beratungsinstrumente aufeinander abzustimmen, gab es erstmals einen gemeinsamen Studientag der beiden Konvente der Supervisor*innen und Gemeindeberater*innen.

Weiter lesen ...
Beratung von Interprofessionellen Pastoralteams
Interkulturelle Gottesdienste

Interkulturelle Gottesdienste

„Karibu" heißt Willkommen auf Suaheli. In Gütersloh startet eine Reihe Interkultureller Gottesdienste. Sie werden so gefeiert wie in Afrika: lebendig, bunt und inspirierend. Die Gottesdienste finden einmal Monat wie gewohnt an einem Sonntag statt. Alle sind dazu herzlich willkommen.

Weiter lesen ...

Wenn es Himmel wird

Einen Vorgeschmack auf den Himmel geben will die Ökumenische Bibelwoche 2024/2025. Dazu gibt es praktisches Material für die Vorbereitung und Gestaltung der Aktion. Die Bibelwoche ist eine Aktion, mit der Gruppen und Gemeinden Menschen jedes Jahr zum Bibellesen einladen.

Weiter lesen ...
Wenn es Himmel wird
Auswege aus dem Konsum- und Wachstumslabyrinth

Auswege aus dem Konsum- und Wachstumslabyrinth

Jetzt die Auswirkungen der Fast Fashion mit unserem neuen "Exit Fast Fashion"-Wimmelbild entdecken! Kritische Themen wie Umweltverschmutzung, unfaire Arbeitsbedingungen und Alternativen können visuell erkundet werden. Es ist geeignet für alle Schulformen ab Sekundarstufe 1 sowie für die Konfi- und Jugendarbeit.

Weiter lesen ...

Film-Doku „Bittere Orangen“ erschienen

Neu erschienen ist die Film-DVD „Bittere Orangen“. Drei Filmbeiträge zeigen die Situation von Erntehelfern und der Landwirtschaft in Südeuropa. Die DVD kann im Medienzentrum Haus Villigst kostenlos ausgeliehen werden.

Weiter lesen ...
Film-Doku „Bittere Orangen“ erschienen
"Mission – geht’s noch?"

"Mission – geht’s noch?"

Ein neues Buch mit dem provokanten Titel „Mission geht’s noch? – Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen“ hat die Vereinte Evangelische Mission (VEM) vorgestellt. Darin beleuchtet die Herausgeberin und leitende VEM-Mitarbeiterin Claudia Währisch-Oblau gemeinsam mit 16 internationalen Co-Autor*innen die vielschichtigen und herausfordernden Aspekte einer postkolonialen Mission.

Weiter lesen ...

Kommende Veranstaltungen



Save The Date:
instagram facebook website email