oikos-Institut_Signatur-Logo

oikos-Newsletter November 2023


Liebe Leserinnen und Leser,
als evangelische Christinnen und Christen sind wir in diesen Wochen mit verschiedenen Krisen und Kriegen in unserer Welt konfrontiert. Als eines der kirchlichen Hilfswerke hilft z.B. das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Armenien, Flüchtlinge aus Arzach, dem ehemaligen Bergkarabach, zu versorgen. Zugleich unterstützt das GAW evangelische Partnerkirchen in der Ukraine.
Ein Ende des Krieges Russlands gegen die Ukraine ist nicht in Sicht, die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine steigt und die Wintermonate stehen bevor. In vielen weiteren Ländern leiden Menschen unter Krieg oder unter den Folgen von Naturkatastrophen.
Schließlich der Krieg im Nahen Osten nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Das schreckliche Leid, das damit verbunden ist, emotionalisiert viele Menschen. Wie sehr wünschen wir uns auch hier, dass Gott dieser Tragödie Einhalt gebietet und Menschen nicht länger Hass und Gewalt erliegen. Was bedeutet es, dass Christus unser Friede ist und uns seinen Frieden schenkt? Was können wir tun, um selbst ein Werkzeug des Friedens zu sein und Menschen beizustehen?
Als oikos-Institut senden wir Ihnen in diesen Tagen unseren aktuellen Newsletter zu.
Darin weisen wir hin auf die Orientierungshilfe zum Krieg im Nahen Osten für unsere Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das Team des oikos-Institutes engagiert sich für eine Kirche der Zukunft, die den Mut findet, Menschen auf den Geschmack des Evangeliums zu bringen. Menschen suchen nach Hoffnung und Orientierung in diesen Tagen und nach Möglichkeit, an Gottes Gerechtigkeit in dieser Welt aktiv mitzuwirken.
Dazu finden Sie verschiedene Aktionen, Angebote und Informationen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Veranstaltung mit uns planen wollen, wenn Sie Beratungsbedarf haben, wenn Sie auf der Suche nach Referentinnen und Referenten zu den Themen des oikos-Institutes sind.
Beten wir gemeinsam für den Frieden in herzlicher Verbundenheit,

Mit herzlichen Grüßen aus dem ganzen oikos-Team
Christian Hohmann



In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
  • Orientierungshilfe zum Nahostkonflikt
  • "Wandel säen"
  • Fachtag: Kirche in Vielfalt
  • Teamgeist: Innovative Projekte ausgezeichnet
  • Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene
  • Familie Sommer und die fairen Orangen
  • Digitaler Adventskalender
Der Terrorangriff auf Israel und die Folgen

Der Terrorangriff auf Israel und die Folgen

Der Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 gegen Israel bewegt viele Menschen. Für die Kirchenkreise und Gemeinden in Westfalen gibt es eine Orientierungshilfe. Sie will ein differenziertes Gesamtbild des jetzigen Nahostkonfliktes vermitteln und soll helfen, sich ein eigenes Urteil im Blick auf die Situation im Nahen Osten zu bilden.

Weiter lesen ...

"Wandel säen"

Die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt für Westfalen wird am 1. Advent mit einem Gottesdienst in Lengerich-Hohne eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Wandel säen“. NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hält die Kanzelrede.

Weiter lesen ...
"Wandel säen"
Kirche in Vielfalt

Kirche in Vielfalt

„Die westfälische Kirche verbindet Kulturen. Sie versteht sich als Teil der Hausgemeinschaft Gottes." Diese Sätze sind Teil des Leitbilds des Prozesses „Kirche in Vielfalt – Interkulturelle Entwicklung“. Dazu hat ein weiterer Fachtag in Paderborn stattgefunden.

Weiter lesen ...

Teamgeist: Innovative Projekte ausgezeichnet

Die Evangelische Kirche von Westfalen hat wieder zukunftsweisende kirchliche Projekte mit dem Förderpreis "Teamgeist" ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden Vorhaben in Bochum, Borchen und Olfen. Das "Teamgeist"-Management ist im oikos-Institut angesiedelt.

Weiter lesen ...
Innovative Projekte ausgezeichnet
Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene

Der Ökumenische Rat der Kirchen tagte vor rund einem Jahr in Karlsruhe. Das Treffen stand unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Ein neues Arbeitsbuch gibt Einblicke in die Ergebnisse der 11. Vollversammlung des ÖRK. Der Weltkirchenrat tagte erstmals seit seiner Gründung in Deutschland.

Weiter lesen ...

Familie Sommer und die fairen Orangen

Orangen sind in der Winterzeit sehr beliebt. Doch oft werden die Früchte von Erntehelfern gepflückt, die einen Hungerlohn erhalten und unter furchtbaren Bedingungen in Lagern hausen. Die Aktion "Süß statt bitter" setzt sich für faire Löhne und faire Preise für Obstbauern ein. Ein neues Heft für Kinder erklärt, worum es geht.

Weiter lesen ...
Familie Sommer und die fairen Orangen
Digitaler Adventskalender

Digitaler Adventskalender

Digitaler Adventskalender der Werkstatt Bibel: Ab dem 1. Dezember öffnet die Werkstatt Bibel wieder jeden Tag ein „digitales Törchen“. In diesem Jahr unter dem Motto #christmasplaylist. Anschauen und lesen kann man die kurzen Posts bei Facebook, Instagram oder in einer WhatsApp-Gruppe.

Weiter lesen ...
Kommende Veranstaltungen
Save the Dates:
website instagram email facebook 
Email Marketing Powered by MailPoet