|
|
oikos-Newsletter Oktober 2023
Liebe Leserinnen und Leser, uns erschrecken die Nachrichten und Bilder aus Israel und dem Nahen Osten. Der brutale Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat in Israel die Gewissheit, als Israelis im Staat Israel in Sicherheit leben zu können, zutiefst erschüttert.
|
Unvorstellbar das Leid für die Familien, deren Angehörige auf grausame Weise getötet wurden und deren Angehörige, teilweise schwer verletzt, von Terroristen der Hamas nach Gaza entführt wurden. Unvorstellbar ist auch das Leid der Menschen in Gaza, die in Folge dieses Terrors durch die Gegenangriffe der israelischen Armee viele Opfer zu beklagen haben und sich in einer inzwischen extremen humanitären Notlage befinden.
|
Als oikos-Institut stehen wir, wie unsere westfälische Landeskirche, in einer „doppelten Verbundenheit“ zu den Menschen in Israel und in Palästina, weil Menschen in dieser Region seit Jahrzehnten unter Hass und Gewalt auf beiden Seiten des Konfliktes leiden.
|
Wir laden ein, auf die Kraft des Gebetes zu setzen, wie es auch die Kirchen in Jerusalem tun,
|
um diejenigen zu stärken und zu ermutigen, die auch jetzt darauf hoffen und das ihnen Mögliche dafür tun, dass Frieden wieder eine Chance bekommt. Gleichzeitig beten wir für alle, die Opfer dieses Terrorangriffes und seiner Folgen geworden sind.
|
Wir vergessen dabei nicht die Menschen, die Krieg, Vertreibung und schreckliches Leid in der Ukraine, in Bergkarabach, in Afghanistan und in vielen Ländern unserer Erde erfahren.
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem ganzen oikos-Team Christian Hohmann
|
In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
|
- Kriegerische Eskalation in Nahost
- Youth Climate Action Day
- Fachtag: Kirche in Vielfalt
- Begegnungstagung mit Pfingstkirchen
- "Süß statt bitter" - Orangenaktion startet wieder
- Annika Huneke übernimmt neues Aufgabengebiet
|
|
|
|
|
Kriegerische Eskalation in Nahost
|
Nach den Angriffen auf Israel finden derzeit in vielen Städten Solidaritätskundgebungen und Friedengebete statt. Menschen verschiedener Konfessionen und Religionen nehmen daran teil. Das oikos-Institut hat für die Gestaltung von Gedenk- und Friedensgebeten eine Vorlage erarbeitet.
|
|
|
|
|
Youth Climate Action Day
|
Der Youth Climate Action Day findet am 11. November in Essen statt. Workshops und Aktionen drehen sich um das Thema „Unser Engagement für Klimagerechtigkeit“. Auch soll es auch eine große Kundgebung geben. Mitmachen können alle zwischen 13 und 27 Jahren.
|
|
|
|
|
Kirche in Vielfalt
|
„Die westfälische Kirche verbindet Kulturen. Sie versteht sich als Teil der Hausgemeinschaft Gottes." Diese Sätze sind Teil des Leitbilds des Prozesses „Kirche in Vielfalt – Interkulturelle Entwicklung“. Dazu findet nun ein weiter Fachtag in Paderborn statt.
|
|
|
|
|
Begegnungstagung mit Pfingstkirchen
|
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Begegnungstagung mit Pfingstkirchen statt. Diesmal wird es am 16. November 2023 in der Johanniskirche in Hagen thematisch um den Heiligen Geist gehen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
"Süß statt bitter": Orangen-Aktion startet wieder
|
Orangen sind in der Winterzeit sehr beliebt. Doch oft werden die Früchte von Wanderarbeiter*innen und Migranten gepflückt, die einen Hungerlohn erhalten und unter furchtbaren Bedingungen in Lagern hausen. Die Aktion "Süß statt bitter" setzt sich für faire Löhne und faire Preise für Obstbauern ein.
|
|
|
|
|
Neue Referentin für Kirchenpartnerschaften in Europa und Amerika
|
Annika Huneke ist seit 1. Oktober zuständig für die kirchlichen Partnerschaftsbeziehungen nach Europa sowie zur United Church of Christ (UCC) und zur Evangelischen Kirche am La Plata (IERP). Sie ist auch Ansprechpartnerin für die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ in Westfalen, wird landeskirchliche Ausschüsse und Arbeitskreise begleiten sowie die Arbeit von Partnerschaftsgruppen begleiten.
|
|
|
|
|
|
|
|