|
|
oikos-Newsletter März 2024
Liebe Leser*innen unseres Newsletters,
|
manchmal machen kleine Veränderungen schon einen großen Unterschied. Manch einer redet vom Quantensprung – und weiß gar nicht, dass es kaum etwas Kleineres gibt.
|
Ein Quantensprung entspricht dem relativen Gewichtszuwachses eines sechs Tonnen schweren Elefanten, auf dem eine Ameise herumkrabbelt. Wir verstehen unter einem Quantensprung dennoch meist einen großen Fortschritt. Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die einen großen Unterschied machen. Was haben die Jüngerinnen und Jünger von Jesus erlebt – damals in der Zeit, als Jesus gefangengenommen, am Kreuz brutal hingerichtet und dann ins Grab gelegt wurde?
|
Wie mag es ihnen ergangen sein?
|
Und was haben sie erlebt, als sie drei Tage später merkten: er lebt. Dieser kleine Unterschied, diese kleine Leerstelle zwischen erlebt und er lebt verändert alles.
|
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Passions- und Osterzeit und
|
eine bereichernde Lektüre unseres Newsletters.
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem gesamten oikos-Team
|
In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
|
- Grußwort der NRW-Kirchen zum Ramadan
- TV-Doku "Bittere Früchte Ausbeutung in der Landwirtschaft"
- Wie geht es weiter im Heiligen Land? Gespräche in Zeiten des Konflikts
- Schoko-Upcycling
- Interview mit Bischof Sani Ibrahim Azar
- „Fair play : Fair life“ – Aktiv werden zur EURO 2024!
- Christlich-alevitische Studienreise
- #fairEurope4all: Machen Sie mit – Ihr Statement zur Europawahl
- genussvoll glauben: Orientierungsmeetings
- Personalia
- Kommende Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Ramadan Mubarak - Grußwort der NRW-Kirchen zum Ramadan
|
Die leitenden Geistlichen der katholischen (Erz-)Bistümer und der evangelischen Landeskirchen in NRW wünschen den Musliminnen und Muslimen eine segensreiche Zeit des Ramadans. Der islamische Fastenmonat beginnt in diesem Jahr am 11. März. Angesichts der „zunehmenden Polarisierung und Spaltung“, rufen die leitenden Geistlichen der NRW-Kirchen dazu auf, „die Hoffnung auf Frieden und ein Zusammenleben, das von Solidarität und Nächstenlieben bestimmt ist“ …
|
|
|
|
|
100 Tonnen faire Orangen in NRW verkauft
|
TV-Doku „Bittere Früchte – Ausbeutung in der Landwirtschaft“ über Arbeit gegen Ausbeutung der Erntehelfer in Süditalien – Erstausstrahlung 19. März.
Mehr als 100 Tonnen faire Orangen aus Süditalien hat die Aktion „Süß statt bitter“ in diesem Winter in Nordrhein-Westfalen verkauft und verteilt
|
|
|
|
|
Wie geht es weiter im Heiligen Land? Gespräche in Zeiten des Konflikts
|
Mit einer Online-Gesprächsreihe möchten wir die Gelegenheit geben, nicht nur über die Menschen im Heiligen Land, sondern mit ihnen zu reden und auf ihre Stimmen zu hören.
|
|
|
|
|
Schoko-Upcycling
|
Aus fairen Schoko-Nikoläusen und -Weihnachtsbäumen werden neue Leckereien.
|
|
|
|
|
Interview mit Bischof
Sani Ibrahim Azar
|
Das Land ist groß genug, um uns alle beherbergen zu können
Interview mit dem Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche im Heiligen Land.
|
|
|
|
|
„Fair play : Fair life“ - Aktiv werden zur EURO 2024!
|
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet die Fußball-EM, die UEFA EURO 2024, in Deutschland statt. Unter dem Slogan „Fair play : Fair life“ laden wir ein, während der EURO 2024 ein Zeichen für Menschenrechte und Nachhaltigkeit zu setzen.
|
|
|
|
|
Christlich-alevitische Studienreise für junge Menschen nach Istanbul und Dersim
|
Ziel der internationalen Studienreise ist es, die Geschichte von Istanbul und Dersim (Südosttürkei) zu erkunden und darüber hinaus die historischen Berührungspunkte sowie Gemeinsamkeiten zwischen dem Christentum und dem Alevitentum zu diskutieren.
|
|
|
|
|
#fairEurope4all: Machen Sie mit – Ihr Statement zur Europawahl
|
Vom 6.-9. Juni 2024 finden die Europawahlen statt – wir wählen unser europäisches Parlament für die nächsten fünf Jahre. Als Evangelische Kirche von Westfalen ist uns wichtig, dass die Achtung der Würde aller Menschen, Demokratie, Menschenrechte, gerechtes Wirtschaften, Klimagerechtigkeit und der Einsatz gegen Armut in Zukunft gestärkt werden.
|
|
|
|
|
genussvoll glauben: Orientierungsmeetings
|
Für unsere Projekte "genussvoll glauben" finden demnächst Orientierungsmeetings online statt. Bei diesen Angeboten geht es darum, Menschen zum Mitmachen zu gewinnen, die sonst keine kirchlichen Veranstaltungen besuchen.
|
|
|
|
|
Neue Referentin für Theologie und Gerechtigkeit sowie Brot für die Welt
|
Neue Mitarbeiterin im oikos-Institut ist Ailed E. Villalba Aquino. Sie arbeitet als Referentin für Theologie und Gerechtigkeit sowie für Themen rund um Brot für die Welt. Die 44-Jährige will das theologische Profil der Arbeit für Gerechtigkeit stärken und die Arbeit zu Brot für die Welt weiterentwickeln.
|
|
|
|
|
Neuer Referent für die Werkstatt Bibel und Glaubenskurse
|
Timon Tesche ist seit 1. März 2024 neuer Referent für bibelpädagogische Arbeit und Glaubenskurse im oikos-Institut. Ihm liegt die Arbeit vor allem mit Jugendlichen am Herzen, um diese milieusensibel und erlebnisorientiert mit der christlichen Botschaft zu erreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|