|
|
oikos-Newsletter Dezember 2023
Liebe Leserinnen und Leser, das erste Jahr des oikos-Institut geht zu Ende. Kolleginnen und Kollegen aus zwei
|
Einrichtungen (igm und Amt für MÖWe) bilden nun ein gemeinsames Team. Ein Fachtag und ein
|
Festgottesdienst zur Eröffnung zeigten inhaltliche Möglichkeiten und gemeinsame Projekte
|
für das Zusammenwachsen auf. Wir haben erlebt, wie die Kompetenzen anderer die eigene Perspektive erweitert und die Arbeit bereichern kann. Konkrete Kooperationsprojekte wie die multifunktionale Ausstellung „Blätter-Bäume–Bibel“ sind entstanden, die Aspekte aus
|
Ökologie, weltweiter Ökumene und Bibel zusammenführt.
|
In den letzten Wochen und Monaten haben uns alle die Folgen des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel erschüttert und beschäftigt. Ein interprofessionelles Team aus unserem Institut hat zusammen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Landeskirche schnell
|
Diese Elemente wurden von vielen Menschen, die das Thema berührt,
|
dankbar angenommen und aufgegriffen.
|
Sie haben in diesem Jahr unsere Arbeit begleitet und sind mit uns in Kontakt geblieben,
|
nicht zuletzt über den Newsletter. Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit
|
danken wir Ihnen herzlich und wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine gesegnete sowie
|
friedvollere Advents- und Weihnachtszeit.
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem gesamten oikos-Team Ingo Neserke
|
In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
|
- möglich! Ein 50 Tage Abenteuer
- "Wandel säen"
- #kirchefeiert - Das Kirchenjahr kurz erklärt
- Kartoffelaktion: Bilanz 2023 - Ankündigung 2024
- Friedenskonferenz in Jakarta
- Basis Bibeln für Haus Villigst
- Personalia: Verabschiedung von Irma Hildebrandt
|
|
|
|
|
möglich! – nachhaltig. spirituell. intensiv.
|
Das neue 50-Tage-Programm für Gruppen verbindet ökologische Nachhaltigkeit und christliche Spiritualität.
|
|
|
|
|
„Wandel säen“ geht nur mit Veränderung
|
Die neue "Brot-für-die-Welt"-Spendenaktion ist gestartet. „Wandel säen“ heißt ihr Motto. Wie ein Wandel zu mehr Gerechtigkeit und im Sinne des Klimaschutzes möglich werden kann, wurde im zentralen Eröffnungsgottesdienst für die westfälische Kirche in Lengerich-Hohne klar. Die Kanzelrede hielt NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU). Talk-Gäste waren Bio-Landwirt Rolf Klement und Pfarrerin Leita Ngoy aus dem oikos-Institut.
|
|
|
|
|
#kirchefeiert – Plakatserie zum Kirchenjahr
|
Das Kirchenjahr beginnt immer mit dem ersten Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag Ende November eines jeden Jahres. Was bedeuten die Feiertage? Kurze Erklärungen dazu gibt eine Plakatserie - sie ist im oikos-Institut erhältlich.
|
|
|
|
|
Alte Kartoffelsorten trotzen dem Klimawandel
|
Die bundesweite Kartoffelaktion 2023 unter dem Motto „Zusammen wachsen lassen“ ist erfolgreich beendet worden. Mitgemacht haben fast 3.800 Einzelpersonen, Familien und Gruppen – darunter viele auch aus Westfalen. Auch 2024 wird die Aktion wieder stattfinden.
|
|
|
|
|
Interreligiöse Friedenskonferenz in Jakarta
|
„Frieden unter den Menschen – Respekt und Vielfalt“: Unter diesem Titel fand eine interreligiöse Konferenz im indonesischen Jakarta statt. Aus Westfalen nahm auch oikos-Institutsleiter Ingo Neserke daran teil. Zu dem Treffen hatte die VEM eingeladen.
|
|
|
|
|
BasisBibeln für Haus Villigst
|
Eine moderne Bibelübersetzung finden jetzt Tagungsgäste in Haus Villigst in ihren Zimmern. Die blaue Ausgaben gibt es nicht im Handel zu kaufen. Sie sind eine Spende der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen.
|
|
|
|
|
Mit der Bibel durch das Jahr: Kalender 2024
|
Auch für das Jahr 2024 haben wir als von Cansteinsche Bibelanstalt wieder einen Wandkalender gemeinsam mit dem Bibelmuseum Münster erstellt.
CansteinBrief 2023/24 erschienen
|
|
|
|
|
Irma Hildebrand in den Ruhestand verabschiedet
|
Das oikos-Institut hat Irma Hildebrand in den Ruhestand verabschiedet. Sie war rund 30 Jahre in landeskirchlichen Einrichtungen tätig.
|
|
|
|
|
|
|