|
|
|
oikos-Newsletter Juni / Juli 2023
Schokolade schmeckt meist süß. Ein bitterer Nebengeschmack dabei ist: weltweit müssen mehr als 70 Millionen Kinder wegen starker Armut oft unter menschenunwürdigen und gefährlichen Bedingungen arbeiten. Fast zwei Millionen Kinder schuften auf den Kakaoplantagen Westafrikas, Zehntausende von ihnen als Kindersklaven. In Schokolade steckt leider zu häufig Kinderarbeit.
|
Um daran etwas zu ändern, hat das EU-Parlament am 1. Juni 2023 ein Lieferkettengesetz verabschiedet. Demnach müssen Schokoladenhersteller zukünftig nachweisen, dass sie Maßnahmen ergreifen, um ausbeuterische Kinderarbeit auf Kakaoplantagen zu verhindern. Dass Schokolade ohne Ausbeutung möglich ist, zeigen bereits faire Süßwaren. Denken Sie beim nächsten Einkauf bitte mit daran, Schokolade aus fairem Handel zu kaufen.
|
Genießen Sie eine schöne und süße Sommerzeit.
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem gesamten oikos-Team
|
Katja Breyer und Dirk JohnenLiebe
|
In diesem Newsletter erwarten Sie folgende Themen:
|
- Online-Workshop zur Schöpfungszeit
- "Beim Namen nennen" - Aktion zum Weltflüchtlingstag
- Neue Spiele und Ausstellungen zum Globalen Lernen
- Die Kartoffel als Weltreisende
- Werde Exit Fast Fashion-Botschafter*in
- Westfälische Aktion "5.000 Brote" startet in Münster
|
|
|
|
Online-Workshop zur Schöpfungszeit
|
Die ökumenische Schöpfungszeit steht diesmal unter dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt“. Ein Online-Workshop am 19. Juni lädt dazu ein, die Tage vom 1. September bis zum 4. Oktober mit Aktionen, Andachten und Gottesdiensten zu gestalten. Dazu gibt es Informationen und Anregungen.
|
|
|
|
|
"Beim Namen nennen"
|
Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag, dazu sind auch in Dortmund mehrere Aktionen geplant. So sollen die Namen aller Menschen, die auf der Flucht nach Europa umgekommen sind, verlesen werden. Außerdem gibt es Ausstellungen, Konzerte und Gottesdienste.
|
|
|
|
|
Neue Spiele und Ausstellungen zum Globalen Lernen
|
Das oikos-Institut verleiht kostenlos Koffer und Ausstellungen zum Globalen Lernen. Neu dabei ist das Escape-Game „Challenge Klimakrise“ und die Ausstellung zum ökologischen Handabdruck.
|
|
|
|
|
Die Kartoffel als Weltreisende
|
Ein Berggeist oder die Reise vom Kartoffel-Maskottchen "Knoffel" nach Peru: Vom oikos-Institut und dem Pädagogischen Institut der westfälischen Kirche wurden Materialien und Methoden rund um die Kartoffel zusammengestellt. Sie sind einfach umzusetzen für Kitas und im Kindergottesdienst.
|
|
|
|
|
Werde Exit Fast Fashion – Botschafter*in!
|
Du setzt dich für Umwelt- und Klimaschutz ein, interessierst dich für weltweite Gerechtigkeit, bist ehren- oder hauptamtlich in der Jugendarbeit aktiv und hast Spaß am Thema Mode und Kleidung?! Dann werde Exit Fast Fashion-Botschafter*in und melde dich fürs Schulungs-Wochenende im September an.
|
|
|
|
|
Aktion „5000 Brote“ unterstützt Partnerkirche in Paraguay
|
Mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Auferstehungskirche Münster startet am 3. September die westfälische Aktion „Konfis backen Brot für die Welt“. Dabei backen Jugendliche in einer örtlichen Backstube - die Einnahmen aus dem Brotverkauf gehen auch an ein Projekt in Paraguay.
|
|
|
|
|
|
|
|